• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Was sind die Vorteile bei php im Gegensatz zu Perl??

TitanNano

New member
Hallo,

So weit ich weis sind Perl und php die CGI Sprachen die im Internet verwendet werden. Doch meistens wird nur php verwendet. Was ist so gut daran?? Warum ist es besser als Perl?? Oder ist es garnicht besser?? Warum wird es dann trotzdem hauptsächlich verwendet??

Ich würde mich über Antworten freuen...

MfG. TitanNano
 
Beide haben ihr Vor- und Nachteile: Perl ist mächtiger und schneller, dafür ist es schwieriger zu lernen (und zu lesen) und ist bei den Standardhostangebotennicht dabei.
PHP ist auch extra für den Webeinsatz konzipiert worden (deswegen ja auch "PHP Hypertext Processor"), aber Perl besitzt viele Module/Erweiterungen, die die Arbeit aus serverseitige Sprache stark vereinfachen.

Ich verwende vor allem PHP, weil es einfacher zu lesen ist und ich es besser kann.
 
Noch ein Vorteil von PHP ist, dass es ziemlich umfangreiche Dokumentationen darüber im Internet gibt.
 
Okay, also geht einfach nur drum das PHP leichter und schnell is :)... Ich selbst kann nur Perl (also einbischen) und war nich sicher ob php vielleicht besser währe.
 
Hab' gerade in der perdoc gestöbert und weiß wieder, warum ich PHP lieber mag... die Syntax ist einfach zu "writeonly"...
 
Ich mag Perl so gern, weil man dabei die schöne Trennung zwischen Browser und Server hat.
PHP ist mir zuviel Codebrei. Aber alles Gewöhnungssache und wahrscheinlich eine Frage des Stils.
Mich stört an PHP, dass es offensichtlich suggeriert, dass es jeder kann, was man an den meisten Fragen auch hier im Forum sieht. Die meisten Anfänger raffen garnicht, dass es serverseitiges und browserseitiges gibt, und dass man auf den feinen Unterschied achten muss.
Und am meisten stört mich, wenn ich dann mal wieder auf einer der unzähligen schlecht gemachten Webseiten lande, weil in PHP die Fehlerbehandlung bei den Leuten offensichtlich äußerst wenig Priorität hat.
 
Beide haben ihr Vor- und Nachteile: Perl ist mächtiger und schneller, dafür ist es schwieriger zu lernen (und zu lesen) und ist bei den Standardhostangebotennicht dabei.
Das stimmt auch nicht. Perl ist bei fast allen Standard Angeboten dabei, genau wie Ruby und oft auch Phyton. Es wird nur kaum noch beworben.

PHP ist nicht einfacher zu lesen, du kannst PHP genauso unleserlich machen. Das ist lediglich ein Vorurteil.

Der Vorteil von PHP ist, das es als Templatesprache unmittelbar in HTML eingebunden werden kann.

Ein weiterer grosser Vorteil ist, dass PHP kaum noch als CGI betrieben wird, sondern mod_php. mod_perl dagegen wird kaum angeboten. Daher sind PHP Skripte in dem Fall schneller.
 
Vorteil ist in dem Fall so gemeint, dass dadurch eine einfache dynamische Webseite schneller erstellt werden kann. Um mal eben schnell etwas zu schreiben, ist das ein Vorteil. Bei größeren Projekten macht das aber auch in PHP kaum einer so.
 
Vorteil ist in dem Fall so gemeint, dass dadurch eine einfache dynamische Webseite schneller erstellt werden kann. Um mal eben schnell etwas zu schreiben, ist das ein Vorteil. Bei größeren Projekten macht das aber auch in PHP kaum einer so.

Bei Zend sind php-templates standard (aber natürlich klar in der view getrennt, trotzdem baut man dann php in html - oder html in php)
 
Das stimmt auch nicht. Perl ist bei fast allen Standard Angeboten dabei, genau wie Ruby und oft auch Phyton. Es wird nur kaum noch beworben.
Dann hat sich da was geändert - als ich vor längerer Zeit mal geschaut habe, war Perl oft nicht dabei...
PHP ist nicht einfacher zu lesen, du kannst PHP genauso unleserlich machen. Das ist lediglich ein Vorurteil.
Klar kann man auch PHP unleserlich schreiben, aber in Perl sind schon Standardkonstrukte ziemlich unleserlich (wenn man, wie ich, Perl nur sporadisch kann). Kommt wahrscheinlich darauf an, wo man (programmiertechnisch) herkommt. PHP ist (meiner Meinung nach) syntaktisch zu JS (wo ich herkomm') ähnlicher.
 
Ich finde Perl deutlich näher an JS als PHP. closures, anonyme Funktionen, für Perl eine Selbstverständlichkeit. JSON ist auch sehr ähnlich (statt Doppelpunkte, Pfeile =>) .
Das unleserliche sind ja meistens Reguläre Ausdrücke und die ungewohnten Sigils, die aber wiederum den Vorteil haben, dass du ein Array oder einen Hash erkennen kannst.

Wie gesagt Perl wird selten beworben, war aber schon immer bei fast allen Hostern (die ich mir angeschaut habe) dabei. Nur die grossen wie 1&1 oder Strato waren da zurückhaltender und boten (und bieten?) nur sehr verkrüppelte Perlversionen an, wen überhaupt.

EDIT: und ein komisches System für OOP, das extrem flexibel ist, hat auch gewisse Ähnlichkeiten zumindest im Umgang, mit JS.
 
Ich hatte vor allem bei den Großen geschaut... ;)

Ich meinte auch syntaktisch (wenn Perl closures und anonyme Funktionen unterstützt, sollte ich mich vielleicht doch noch einmal damit beschäftigen) - function(parameter, ...), keine implizite Variablenverwendung, keine komischen shellartigen Befehle (ich mag lieger etwas längere, dafür aussagekräftige Funktionsnamen wie is_file($filename) anstatt -f $filename)... auch die Contextabhängigkeit der Funktionsrückgabewerten ist in PHP nicht gegeben.
Aber es gibt natürlich auch genügend Sachen in PHP, die anders sind als in JS - kein RegExp-Literale, ein ganz anderes OOP (das EXTREM nervig ist, wenn man mit statischen Funktionen und Vererbung arbeiten will), kein Scope, kein Überschreiben von Funktionen.
 
Ich hatte vor allem bei den Großen geschaut...
Die bewerben das meist nicht offensiv, weil sie Perl selbst nicht beherrschen.

keine implizite Variablenverwendung
Was genau meinst du damit?

(ich mag lieger etwas längere, dafür aussagekräftige Funktionsnamen wie is_file($filename) anstatt -f $filename)
Da hast du dir aber ein seltenes Beispiel rausgesucht. Und selbst das könntest du umgehen indem du dir einfach selbst eine Funktion schreibst die so heißt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
, keine implizite Variablenverwendung, keine komischen shellartigen Befehle (ich mag lieger etwas längere, dafür aussagekräftige Funktionsnamen wie is_file($filename) anstatt -f $filename)... auch die Contextabhängigkeit der Funktionsrückgabewerten ist in PHP nicht gegeben.
Falls du mit implizite Variabelverwendung meinst, dass sie nicht deklariert werden müssen, dann ist das auch falsch. Ohne use strict kannst du Variabeln verwenden wie du möchtest, es wird allerdings als sehr schlechter Stil angesehen und es macht auch die Fehlersuche schwer.

Naja, ob es aussagekräftiger ist, für jede Kleinigkeit eine Funktion zu Verfügung stellen, ist tatsächlich Geschmacksache. PHP hat über 3000 Funktionen im Core, Perl etwas über 200.
Stattdessen kommen aber unter Perl die Module des CPAN zum Einsatz, in dem Kontext, in dem du sie brauchst. In deinem Fall z.b. File::Util, wo du dann eine Funktion hast, so wie du es lieber magst. Die aber dann weit mächtiger ist
 
Nö: mit impliziter Variablenverwendung meine ich sowas wie chomp == chomp ($_)

Das mit der eigenen Funktion und den Modulen war mir schon klar - nur in jedem Tutorial sind solche Elemente vorhanden, die mich immer wieder verwirren.
 
Zurück
Oben