• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Frage zu phpMyAdmin

Arcsinh

Lounge-Member
Hallo zusammen,

ich bin nicht so der Experte in Sachen MySql / Datenbanken. Hab mich nur ein bisschen damit beschäftigt und es klappt alles auf localhost.
Was ist aber, wenn ich eine Seite auf http://example.com habe und z.B. Nutzerdaten in eine Datenbank auf localhost speichern möchte?

Danke
 
Ich meine meinen eigenen Computer.
Mal angenommen mir gehört die Seite http://example.com und dort hab ich einen Formular. Wenn ein Besucher alles ausfüllt und abschickt, sollen die Daten in einer Datenbank auf meinem xampp-Webserver gespeichert werden.
 
Mir fehlt in Deinem Szenario die konkrete Frage. Willst Du wissen, ob es prinzipiell möglich ist DB-Server und Webserver auf zwi unterschiedlichen Rechnern zu haben? Ja ist es, bei den Massenhostern ist das sogar oft die Standardkonfiguration.

Ob Dein Webserver allerdings auf eine Datenbank Deines lokalen Desktop-Systems zugreifen kann, ist eine Frage des konkreten Setups, namentlich der Netzwerkkonfiguration.
 
Willst Du wissen, ob es prinzipiell möglich ist DB-Server und Webserver auf zwi unterschiedlichen Rechnern zu haben?

Tut mir echt Leid, ich bin Neuling auf dem Gebiet und versteh deshalb nicht soviel davon.
Ich formuliere das ganze Mal so:
Nehmen wir mal an du hast eine Seite auf den Servern von Strato gehostet. Nun möchtest du, dass Nutzereingaben auf deinem privaten DB-Server landen, in dem Fall phpMyAdmin.
Wie stellst du das an?
 
Nehmen wir mal an du hast eine Seite auf den Servern von Strato gehostet. Nun möchtest du, dass Nutzereingaben auf deinem privaten DB-Server landen, in dem Fall phpMyAdmin.
Wie stellst du das an?
Zunächst einmal ist phpMyAdmin nur eine Oberfläche, wo die Daten liegen, die es anzeigt, ist eine ganz andere Geschichte.

Ich gehe also mal davon aus, dass Du einen MySQL-Server meinst, der bei Dir lokal laufen soll:
1. Du musst sicherstellen, dass Deine Webapplikation überhaupt weiß, wo Deine DB liegt. Da Du vermutlich wechselnde IP-Adressen hast (Standard-DSL), musst Du also einen Dienst wie DynDNS verwenden, damit die Verbindung immer zu Deiner aktuellen Adresse erfolgen kann.
2. Müssen Deine Firewalls eingehende Verbindungen erlauben und per Portforwarding an Deinen Datenbankserver weiterreichen (Router und [vermutlich] Windows).
3. Muss Dein DB-Server Zugriffe von Deinem Webserver zulassen.

Insgesamt hat dieses Setup aber mehrere Schwächen:
- Die Verbindung zwischen dem Webserver und der Datenbank ist nicht immer zuverlässig herstellbar (DSL-Reconnect, beschränkte Bandbreite, Fehler beim Updaten der DynDNS Records, MySQL-Dienst läuft nicht, Rechner Absturz).
- Dein Datenbankserver ist offen von außen erreichbar, und damit für Angriffe anfällig (DB-Server bei Hostern sind i.d.R. so konfiguriert, dass sie nur von den jeweiligen Webservern erreicht werden können, nicht aber vom pösen Internet).
 
1. Du musst sicherstellen, dass Deine Webapplikation überhaupt weiß, wo Deine DB liegt. Da Du vermutlich wechselnde IP-Adressen hast (Standard-DSL), musst Du also einen Dienst wie DynDNS verwenden, damit die Verbindung immer zu Deiner aktuellen Adresse erfolgen kann.
2. Müssen Deine Firewalls eingehende Verbindungen erlauben und per Portforwarding an Deinen Datenbankserver weiterreichen (Router und [vermutlich] Windows).
3. Muss Dein DB-Server Zugriffe von Deinem Webserver zulassen.

Für einen Anfänger ist das zu schwer umzusetzen :D

Warum willst du denn die Datenbank bei dir lokal laufen lassen?

Gibt es denn eine bessere Möglichkeit?
Und wenn ja, wozu hab ich denn einen Webserver?
 
Für einen Anfänger ist das zu schwer umzusetzen :D
Es ist auch eine ziemliche Krücke. So etwas würde ich nur aufsetzen, wenn es definitiv keine andere Möglichkeit gibt. Und selbst dann würde ich die Verbindung mindestens per VPN sichern.

Gibt es denn eine bessere Möglichkeit?
Bei kleineren Projekten hat man Webserver und Datenbankserver auf dem selben Rechner laufen, werden die Projekte größer, kann man über ein ausgefeilteres Netzwerk-Setup nachdenken.
Wenn man keine Ahnung hat und gerade einsteigt, dann sollte man sich an die alles-in-einem-Lösung halten.

Und wenn ja, wozu hab ich denn einen Webserver?
???
 
Und wenn ja, wozu hab ich denn einen Webserver?

Wenn du mit Webserver deine XAMPP Umgebung meinst, dann kann man nur sagen, dass es sich hierbei um eine "Simulation" handelt. XAMPP ist als reine Entwicklungsumgebung gedacht, diese Produktiv zu setzen (also sie in Netz einzubinden) würde ich niemals machen.
Wenn du einen eigenen Linux oder meinetwegen auch MS-Server X Rechner stehen hast, dann hast du einen eigenen Webserver, den du dann ans Netz schließen kannst, wenn du dich mit der Administration des Servers 100%ig auskennst. Denn sollte er befallen und missbraucht werden und die Spuren zu dir zurückverfolgt werden, musst du für alles Gerade stehen, was der jeweilige Hacker für Mist gebaut hat.

Wenn schon zwei getrennte Server, dann sollte der 0815 Nutzer 2 Fullservice Server mieten und dann die beiden verkoppeln. Dies hat den Vorteil dass man z. B. mit einer festen IP arbeiten kann und beim Datenbankserver nur Anfragen von der IP des anderen Rechners zulassen kann. Somit hast du dann z. B. schon mal ein Einfallstor geschlossen.
 
Achso. Ich dachte bis jetzt, man kann XAMPP auch "Produktiv setzen", wenn man es richtig konfiguriert hat, z.B. Passwortschutz usw.
 
Zurück
Oben