Hallo MarcusMüller,
hier geht die Geschichte weiter: Nachdem deine Datenbank die Ergebnisse zurückgeliefert hat, muss dein verarbeitendes Script schauen wie es diese ausgibt. Das passiert meist in HTML Code und kann mit CSS Styles so beeinflusst werden, dass es auch noch nett aussieht.
Dass du Links auf die Produkte erhältst ist eine Frage der Seitenstruktur. Du wirst wahrscheinlich für jedes Produkt eine eigene Seite haben (am besten automatisch generiert) - und diese Seite hat jeweils eine eigene URL. In deinem Suchscript musst du nun aufgrund des Eintrags in der Datenbank auf die URL kommen, die zur Produktseite führt. Da die URLs zu den Produktseiten meist eine einheitliche Form haben (z.B.
www.example.de/produktnr3) kannst du die Links zusammenstellen in der Form "/" + Produktnummer aus der Datenbank.
Das Sortieren ist eine kleine Sache. Entweder machst du das im verarbeitenden PHP-Script - speicherst also alle Ergebnisse ab und sortierst sie dann mit den eingebauten Sortierfunktionen (für Arrays) - oder (und das wäre zu empfehlen), du lässt es einfach die Datenbank machen.
Neben den Ergebnisbeschränkungen kann man in so eine Anfrage auch Anweisungen an die Datenbank verpacken, die z.B. die Reihenfolge der Ergebnisse beeinflusst. Dann hast du eine Anfrage wie z.B. die folgende: Gib mir Ergebnisse mit der Verfügbarkeit "Verfügbar" SORTIERT nach Hersteller.
Ich vermittle dir hier die Theorie - um das ganze selber schreiben zu können dürfte für dich mehrere Stunden Arbeit bedeuten; und eine Menge Try & Error.
Daher würde ich dir auch, wie du selber schon bemerkt hast, eine "fertige" Lösung empfehlen. Was du aber v.a. brauchst ist weniger ein allgemeines CMS denn ein Shopsystem. Und wie du auch schon gesehen hast, gibt es die wie Sand am Meer.
Die meisten CMS sind so ausgerichtet, dass die erweiterbar sind. D.h. solltest du um deinen Shop noch eine Seite bauen, ist es geschickt, wenn du ein CMS hast mit einer Shoperweiterung. Sollte der Shop dein zentraler Dreh- und Angelpunkt sein, solltest du besser auf ein ausgereiftes Shopsystem zurückgreifen, das dann jedoch nur rudimentäre Instrumente für's Content Management bietet.
Hier mal eine Auswahl von CMS die mit Shopsystemen erweiterbar sind:
Joomla!
Ist nicht nur für Hobbyanwender. Es gibt sehr viele grosse Websites die mit Joomla! realisiert werden. Es ist stark erweiterbar und hat afaik auch Shopmodule (z.B. VirtueMart). I don't like it (subjektiv).
Drupal
(like it like it like it). Ist definitiv das mächtigste CMS das ich kennenlernen durfte (und lehne mich mit dieser Aussage stark aus dem Fenster, ist vll. auch sehr subjektiv). Drupal bietet starke Funktionen für's Content Management und ist durch seinen generischen Aufbau in nahezu alles transformierbar. Mit dem Modul Ubercart wird daraus auch ein CMS mit Shopsystem.
Typo3
Aus meiner Sicht sehr geeignet für Publishing und reines Content Management, ist auch Typo3 stark erweiterbar aber auch sehr "gross" und "komplex". Gibt es schon einige Jahre und daher auch viel Support, allerdings ist ein etwas schwerfälliger Koloss.
Vgl. hierzu vielleicht auch TypoLite (ein "leichtes" Typo3).
Reine CMS-Systeme gibt es zu tausenden, die oben genannten erfüllen diesen Job schon sehr gut. Wer auf der Suche nach leichten und schnellen ist, dem sei auch WordPress ans Herz gelegt.
Reine Shopsystem gibt es auch viele, einige davon:
osCommerce
OpenSource Shopsystem, das schon einige Jahre gepflegt wird und erfolgreich eingesetzt. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt, das System zeichnet aber auch seine lange Existenzgeschichte was sich an einigen Stellen bemerkbar macht (was dann nicht so toll ist).
xt:commerce
Ist eine Abspaltung von osCommerce und wartet auf mit einer Menge Verbesserungen wie z.B. einer Template Engine. Das kostenpflichtige xt:commerce VEYTON und auch der kostenpflichtige hhg multistore sind Weiterentwicklungen von xt:commerce die Multishop-Fähigkeit anbieten (heisst wenn du mehrere einigermassen unabhängige Shops auf einem System verwalten willst).
ZenCart
Auch eine Abspaltung von osCommerce, ist opensource und hat eine starke Gemeinschaft. Mit etwas Backgroundwissen kommt man hier schnell ans Ziel.
Daneben gibt's auch noch weitere moderne Shopsystem, die halt etwas jünger sind: oxid ESales, xonic, Prestashop.
Grüsse
Dominique