• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Testen mit IE 8 oder IE 7? Developer Tool in IE 8?

Herr vergib ihm, der er weiß nicht, wovon er schreibt!

Alles "Zufall", ha ha ha!
:d :d :d
Noch so ein Schwachmat wie Darwin!

P.S. Meine Ignore-Liste ist grad um (D)einen Namen gewachsen.

Sieht mir ganz danach aus, als hättest du deine Ignore-Liste nicht mit dem Herrn abgesprochen...
 
@hesst: ich lade meine Scripte so:
Code:
var sc = document.createElement("script");
sc.type = "text/javascript";
sc.src = url;
var head = document.getElementsByTagName('head')[0];
head.appendChild(sc);
oder wie der Schlaue mit document.write - hab' noch keinen Unterschie festgestellt.
Wenn ich nun z.B. solch ein Konstrukt verwende:
Code:
<script type="text/javascript" src="js.js"></script>
<script type="text/javascript">
hallo();
</script>
und in der js.js lade ich wie oben eine andere Datei, die die Funktion hallo() zur Verfügung stellt ist das im FF kein Problem - im IE manchmal... je nachdem, ob die nachgeladene Datei schon im Cache ist oder nicht - aber dann auch nicht immer. Ich finde das Verhalten nicht wirklich reproduzierbar.

@bis: 1. Wir haben noch keine Zeile Code gesehen, wie du deine Dateien lädst - deswegen sind deine Aussagen ziemlich schwierig nachzuvollziehen. Ich vermute mal, dass du dabei irgendwie Ext verwendest - aber poste doch einfach mal was.
2. Evolution funktioniert! (@dkdenz: was aber deine Aussage nicht beweist) und ist eine wissenschaftlich anerkannte Annahme. Ist viel einfacher als Creationismus.
 
hab' noch keinen Unterschie festgestellt.
doch, den gibt es. in der variante mit document.write werden die scripte in der reihenfolge ausgeführt wie angegeben.


Wenn ich nun z.B. solch ein Konstrukt verwende
...
und in der js.js lade ich wie oben eine andere Datei, die die Funktion hallo() zur Verfügung stellt ist das im FF kein Problem - im IE manchmal... je nachdem, ob die nachgeladene Datei schon im Cache ist oder nicht - aber dann auch nicht immer.
das glaube ich so nicht. hier wird erst js.js geladen und dann hallo() aufgerufen. in jedem browser.
 
und in der js.js lade ich wie oben eine andere Datei, die die Funktion hallo() zur Verfügung stellt ist das im FF kein Problem - im IE manchmal...
oh, das hatte ich überlesen. das ist im ie aber auch kein problem. du musst nur warten, bis das externe script geladen, interpretiert und damit die funktion verfügbar ist. da script-tags allerdings je nach browser onload, onreadystatechange, beides oder auch nichts (und man damit eigentlich immewr pollen muss) feuern, würde ich, wenn ich schon code nachlade, dieses über einen xhr machen (auch um diesen code debuggen zu können).

edit: um so code zu laden, müsstest du diesen affentanz http://forum.jswelt.de/javascript/45140-inhalt-funktion-ersetzen.html#post285669 machen, um das in allen browsern zum laufen zu bekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
mit folgendem code ist die reihenfolge im ff übrigens auch "script01", "script02", "script03". das macht dann gar keinen sinn mehr.

Code:
<html>
  <head>
    <title></title>
    <script type="text/javascript">
      function loadScript(url, id, pos)
      {
        var nodePos = null;
        var nodeHead = document.getElementsByTagName("head").item(0);
        var nodeScript = document.createElement("script");
        nodeScript.type = "text/javascript";
        nodeScript.id = id;
        nodeScript.src = url;
        if (pos && (nodePos = document.getElementById(pos)))
        {
          nodeHead.insertBefore(nodeScript, nodePos);
        }
        else
        {
          nodeHead.appendChild(nodeScript);
        }
      }
      
      window.onload = function()
      {
        loadScript("script01.js", "script01");
        loadScript("script02.php", "script02", "script01");
        loadScript("script03.js", "script03", "script02");
      }
    </script>
  </head>
  <body>
  </body>
</html>
 
Ich fasse mal kurz den Thread zusammen: Das 4 Monate alte Problem des ich-lade-meine-Klassen-und-starte-den-Code-ohne-dedizierte-zentrale-Initialisierungsfunktion ist immer noch vorhanden und die Lösung lautet damals wie heute: Internas und Ursachen sind mir egal, alles in einer Datei funktioniert ja.
Also letztendlich keine neuen Erkenntnisse seit dem Beginn des Gastspiels. Nur das jetzt die Ignorierkeule geschwungen wird - leider greift sie bei Moderatoren nicht.
 
@hesst: Gut, dass wir uns jetzt einig sind - hier wäre noch ein Beispiel, das die Problematik repräsentiert: http://kkjs.kkapsner.de/tests/DatePicker_test_.html - und da ist es kein Unterschied, ob ich mit document.write oder DOM arbeite.
Aber mit was hier bis arbeitet wissen wir immer noch nicht und deswegen sind seine Aussagen nicht nachzuvollziehen.

Die andere Diskussion gehört eigentlich nicht hier her...
 
Aber mit was hier bis arbeitet wissen wir immer noch nicht und deswegen sind seine Aussagen nicht nachzuvollziehen.
Exakt das erklär ich bis schon von Anfang an. So gut wie keine seiner Aussagen ist bisher nachvollziehbar gewesen. Stattdessen schreibt er irgendwelchen Quatsch, den er aus seinen "Beobachtungen" gezogen hat. Läßt aber auch keine Argumente zu - Das ganze macht dann aber Sinn, wenn man erfährt dass er religös ist, das ist ungefähr das Gleiche.
 
Gut, dass wir uns jetzt einig sind
sind wir uns das?
du erwartest das verhalten im ff. ich das im ie.
auch ist das verhalten im ff (siehe auch mein letztes bsp.) alles andere als eindeutig (geht ja auch nicht, was wenn ich ein script-tag zw. 2 schon bestehende - also schon geladene und abgearbeitete - einfüge).

und da ist es kein Unterschied, ob ich mit document.write oder DOM arbeite.
heisst jetzt was? (ich habe mir jetzt nicht die mühe gemacht, den relevanten teil zu suchen).
dass der ie beim einfügen von script-tags die reihenfolge der abarbeitung von der ladezeit abhängig ist, hast du ja selbst geschrieben.
und beim einfügen von script-tags über document.write, macht auch der ie erst mit parsen weiter, wenn der code abgearbeitet ist.
also ist ja ein unterschied vorhanden?!
 
Ich meinte, dass der IE da Probleme haben kann.

Ich war mir ziemlich sicher, dass ich document.write auch getestet hatte und damit auch die Fehlermeldung bekommen habe - jetzt kann ich sie (zum Glück) nicht mehr erzeugen. Ich weiß nicht, was ich da vorher falsch gemacht hatte (wahrscheinlich vergessen zu speichern...). Aber jetzt funktioniert's ja - hoffentlich bleibt's auch so.

Die Beispieldatei zeigt jetzt an, dass es doch funktioniert mit document.write (puh... fand die Lösung mit der PHP-Datei, die mir die ganzen Module zusammengeklammert hat nicht besonders elegant)
 
Dachte ich mir auch, als ich es zum ersten mal versucht habe - naja werde es jetzt erst einmal verwenden - wenn es wieder Probleme macht werde ich es hier natürlich erwähnen ;)
 
Zurück
Oben