• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Wordpress - Here I come...!

th_wolfgang

New member
Hallo,

Ich arbeite mich gerade in Wordpress / Woo-Commerce ein. Bis her hatte ich eine Shopsystem-Software, diese „macht mir allerdings keinen Spaß“ mehr. Habe zwar meine Designs selbst gebacken aber die Shop-Routine um die es mir ging ist veraltet.

Eine Frage hätte ich am Anfang, bevor ich wieder Stunde „verarbeite“ und merke ich bin „auf dem falschen Dampfer…“.

Wenn ich ein Shopsystem erstelle, am Anfang mal zum Einstieg von einer Themeforrest Template mit dem Woo-Commerce-Plugin, kann ich die Template beliebig austauschen?

Ich gebe meine Produkte ein und merke, dass die Template dann doch nicht so gefällt, muss ich hier wieder von vorn anfangen, oder können meine bereits eingepflegten Produkte nahtlos in eine andere Template übernommen werden?

Die Templates können im CSS beliebig verändert werden? Ist hierbei Less, mit dem ich mich nicht auskenne und CSS3 Kompatibel? -> also kann man dies Mixen…?

Was haltet ihr von Woo- Commerce? Oder gibt es was Besseres?

Ich weiß, viele Fragen, allerdings „sausen mir diese momentan im Kopf rum, habe mein Wordpress gerade Lokal installiert und such nach einer geeigneten Template um mal anzufangen…

Vielen Dank für eure Einstiegshilfe

LG Wolf
 
Hi Wolfgang!
Ich nutze auch WP und finde die Fragen daher ebenso interessant. Ich kann sie nur leider nicht wirklich belastbar beantworten.
Unabhängig davon empfehle ich, auch in WordPress Deutschland Forum deine Fragen zu stellen und dann hier einen Crosslink zu setzen.

Soweit ich das verstanden habe kann man das Template beliebig tauschen, das Style kann man an allen möglichen Stellen ändern, ich wüsst jetzt aber nicht zu sagen, welche Dateien dabei durch ein WP Update überschrieben würden. Ein paar Dateien in Richtung CSS/JS weiß ich aber was alles vom PHP Quelltext noch an WP dran hängt weiß ich leider nicht.

Zur Shop Software ist gerade ganz frisch in der neuesten Online Marketing und E-Commerce News - internetworld.de ein Artikel. Hab ihn aber noch nicht gelesen. Zur Frage: ich würde aus meiner bisherigen Kenntnis von WP sagen ja, die Artikel müssen beim Wechsel des Shop Plugins neu eingepflegt werden, da sie - wie ich vermute - rein vom Plugin gehostet werden und die einzige Gemeinsamkeit zu WP ist die Tatsache, dass beide die selbe DB nutzen, das wars dann aber auch schon. Glaube ich! Bitte noch verifizieren!
 
Hallo Micha,
dank dir und guten Morgen,

jetzt sitze ich mal seit geraumer Zeit an der Wordpress-Anfangsgeschichte… leider musste ich feststellen, dass es sich ja hierbei um einen kompletten Bausatz handelt, ist es richtig, dass ich hier nicht mit navigations.ccml und style.css CSS-Einträgen selbst „spielen“ kann?
Es ist sehr umfangreich, keine Frage, allerdings bis man alle Optionen und auch diese der einzelnen Plugin gefunden hat (wenn man es nicht selbst „per Hand“ ändern kann, sehr viel Zeit ins Land geht mit der Suche nach genannten Optionen.

Werde deinen Rat befolgen und mich an dem Wordpress Forum noch einmal anmelden, es war mir klar, dass es sich hier um das JavaScript-Forum handelt, ich bin hier allerdings schon geraume Zeit und nicht gern in vielen unterschiedlichen Foren aktive/unterwegs.

Wie pflegst du denn z.B. externe JavaScripts oder CSS Änderungen per Hand in eine Wordpress-Seite ein? Im lokalen Server ändern und dann erst ins Netz, wie muss ich mir dies vorstellen.

Auf jedenfall eine riesen Umstellung da ich bis her immer direkt im Quell-Code meine Änderungen vorgenommen habe. Reizen tut mich allerdings die Arbeitserleichterung (keine Media-Queries Spielereien mehr) beim Responsiven Webdesign. Da ich dies nicht besonders mag, hatte ich mich für Wordpress entschieden und eine Template, diese bereits Responsive ist.

! Natürlich kann es auch sein, das ich in der kurze hier „Übersehen“ habe, das ich doch, auch per Hand Änderungen vornehmen kann, lediglich die Option noch nicht gefunden habe. Nichts desto trotz werde ich heute mal ein Design / aus der Template erstellen, und füllen. Mit der Artikelbreite werde ich evtl. heute nicht fertig werden, ist doch schon „viel Holz“. Na dann auf einen schönen 16 Stunden-Tag!

-> PS: @Micha, wenn du noch einmal reinschauen solltest… Ich habe eine Template gekauft, diese enthält das englischsprachige Plugin Woo-Commerce in der erweiterten Kaufversion. Kann ich dies auf Deutsch umstellen, finden nicht heraus wie dies gehen sollte. Wenn ich das Plugin unter Wordpress, suche und neu installiere habe ich lediglich die Freeware-Version mit Einschränkungen. Wenn man schon was kauft… dann lieber die PRO

Erstes Resümee:
JA-JA, das Wordpress ist schoooon sehr umfangreich und geil… Viele Möglichkeiten!!! Auch ohne in den Code eingreifen zu müssen. Jetzt sitze ich seit paar Stunden erst dran und bin doch begeistert, wie einfach man hier „was tolles aus dem Boden stapfen kann“. Die Zeiten mit, poooh „die Seite hast du gemacht!“ sind Anscheins vorbei, ich meine damit die Zeit, wo man noch mit dem Code spielen musste um was zu „Entwickeln“. Mit dem Wordpress kann jeder Depp was halbwegs „Professionell aussehendes“ schaffen. Hätte ich mir schon früher mal anschauen sollen… war lediglich „etwas skeptisch“ bis her zumindest. Muss allerdings noch viel nach Optionen und Plugin suchen, das kostet Zeit! Aber auch meinen Quellcode kann ich mit Plugins super bearbeiten… Für den Anfang bin ich sehr zufrieden…

LG & Danke
Wolf

- - - Aktualisiert - - -

…und noch einmal! Meine Anfangsfrage hat sich erledigt! Mit dem Plugin „WP Online Store” kann man die eingegebenen Produkte in verschiedene Theme umziehen und sichern. Aber die Shopping-Card’s gefallen mir von oscommerce und woocommerce dann doch nicht so gut. Zum Großteil muss man sich hier mit Voreinstellungen begnügen ein korrektes anpassen an meine Bedürfnisse ist bei den zwei, welche ich gerade am Testen bin anscheinend nicht gegeben.

Das wirft die Frage auf, was ist das bessere und flexibelste Shopping-Card System, hat hier evtl. jemand Erfahrungen? Es gibt so viele… bis man die wieder alle getestet hat… Weihnachten steht dann auch bald vor der Tür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur noch als Ergänzung zu meinem Einwurf: dieses Woo Commerce Plugin mitsamt der herstellenden Firma Woothemes Ltd. wurde von Automattic Inc. (Hersteller von WordPress) aufgekauft. Daraus ergibt sich natürlich ein Pluspunkt für deinen Investschutz und die Zukunftssicherheit des Plugins.
 
Zurück
Oben