• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

[FRAGE] was macht 'return'?

MatzeAusNRW

New member
Hallo zusammen,

mit return habe ich so meine Probleme..

Ich habe es so verstanden dass "return" dazu benutzt werden kann, den Code zu vereinfachen, damit man zum Beispiel eine Formel nicht X mal notieren muss. Aber dazu gibt es doch Variablen, deren Werte werden können? Wozu brauche ich dann return?

Es wäre klasse, wenn mir das jemand mal so erklären könnte, dass ich den Nutzen von return verstehe. Stehe da nämlich ziemlich auf dem Schlauch.

Danke & schönen Abend,

Mathias
 
Dafür gibt es zig Erklärungen und Beispiele für die diversen Sprachen im Netz, z.B. JavaScript return Statement, so das wir hier wohl kein Vorleseservice starten müssen.
Wenn du ein konkretes Problem hast, zeige dein Code.
 
Ich habe es so verstanden dass "return" dazu benutzt werden kann, den Code zu vereinfachen, damit man zum Beispiel eine Formel nicht X mal notieren muss.
um mehrfach vorkommenden code zusammenfassen nutzt man funktionen, return gibt nur das ergebniss der funktion oder eine erfolgsmeldung an den aufrufkontext zurück.

Aber dazu gibt es doch Variablen, deren Werte werden können? Wozu brauche ich dann return?
naja, das kann man nicht pauschal so sagen. klar könnte man auch immer variablen aus einem übergeordnetem scope nutzen um das ergebniss zu speichern, wenn man das vermeiden kann, sollte man das aber tun, um die funktion zu entkoppeln.
* manchmal benötigt eine funktion auch keinen returnwert - set-funktionen typischerweise.
* und bei manchen funktionen berechnest du dinge, die du entweder außen nicht benötigst oder außen gar nicht sehen sollst, aber du möchtest wenigstens nach außen geben ob es denn einen fehler bei der berechnung gab. dieser status (fehler oder alles gut gegangen) macht aber nur an der aufrufstelle der funktion sinn ihn auszuwerten. deswegen ist es besser ihn als returnwert zurückzugeben und nicht in einer variablen zu speichern. an der aufrufstelle kannst du dich dann immer noch entscheiden, ob du ihn speichern möchtest um ihn später auszuwerten.
* die 3. art von funktionen sind dann die, die etwas berechnen und das ergebniss der berechnung direkt zurückgeben, weil es nur dort benötigt wird.
* und als letztes funktionen die auf ein bereits berechnetes ergebniss zugreifen und es nach außen liefern - get-funktionen.

Code:
function XXX()
{
  var xxx = 0;
  var yyy = 0;

  // Punkt 2 
  this.init = function(x)
  {
    if (x > 7)
    {
      return false;
    }
    xxx = x;
    return true;
  };
  // Punkt 1
  this.setYYY = function(y)
  {
    yyy = y;
  }
  // Punkt 4
  this.getYYY = function()
  {
    return yyy;
  }
  // Punkt 3
  this.calcIrgendwas = function()
  {
    return xxx * yyy + 2;
  }
}
 
Zurück
Oben