Hallo mister34
XSLT ist gemacht um XML in HTML (oder andere Formate) zu transformieren. Javascript hat eine breiteres Anwendungsspektrum - kann aber auch XML parsen und in andere Formate übertragen (was aber nicht unbedingt eine spezielle Eigenschaft von JS ist).
Wenn ich dich richtig verstehe, hast du XML-Daten die in HTML dargestellt werden. Und du würdest die mit JS laden, verarbeiten und in das HTML-Dokument einhängen. Daran ist grundsätzlich nichts falsch und alles möglich. Nur denke ich, ist der Aufwand mit JS grösser als dies gleich mit XSLT zu machen.
XSLT kann serverseitig bereits stattfinden, das heisst, dass du bereits auf dem Server deine XML-Daten in HTML transformieren kannst und dieses dann direkt an den Browser schicken kannst.
Es kommt noch besser: Du kannst auch einfach die XML-Datei an den Browser senden mit der Angabe einer XSLT-Datei - und der Browser macht die Übersetzung für dich auf der Clientseite (funktioniert in allen grösseren Browsern, IE ab Version 6). Du musst dich also um nix kümmern ausser die XSLT-Datei zu schreiben.
Du kannst ebenso in dem über XSLT generierten HTML-Code JS-Code drinhaben, falls du das noch benötigst für irgendetwas - kein Problem, ist ja HTML.
Also ich würde, wenn das Szenario wirklich so ist wie ich es hier annehme auf XSLT setzen - ansonsten, mit JS _ist_ das möglich, nur sicher aufwändiger (such hierzu am besten eine Parser-Bibliothek, dann geht das schonmal leicht von der Hand. Dann musst du noch eine effiziente Methode entwickeln, das ganze in HTML zu übersetzen und ins DOM der Seite einzuhängen).
Grüsse
Dominique