Da muss ich tatsächlich auch etwas zu diesem Thema loswerden
bine schrieb:
ja, @RK, ich lese dich schon schreiben, das man nur ordentlich coden muß. Stimmt auch, und das ist wohl bei jedem noch so großen OS-Produkt nie wirklich der Fall. Haben wir ja bei der gfx gesehen, was das fürn Kampf war die einzelnen Module aufeinander abzustimmen.
Das Problem mit dem "ordentlich" coden ist halt auch, dass das gar nicht geht. In Software werden sich immer Fehler einschleichen - 100%ige Sicherheit gibt es nirgends.
Sicherheit steht in der Software-Welt sehr stark im Zusammenhang mit dem Entwicklungsmodell - bzw. der geforderte Sicherheits-Level bestimmt das Entwicklungsmodell bzw. das (entscheidendere) Test-Modell. Für kritische Anwendungen wie bspw. Signalsteuerungen für Eisenbahnanlagen (kann Leben gefährden), etc. wird die Funktions- und Sicherheitstauglichkeit von Software mathematisch überprüft und bewiesen. Normale Testläufe wie für normale Software (keine gravierenden Schäden) sind hier auch eine Selbstverständlichkeit.
Zurück zum Thema:
Nehmen wir vBulletin (Commercial) und phpBB (Free) zum Vergleich her. Die Entwickler von vBulletin leben vom Erfolg der Software. Eventuelle Sicherheitslücken (welche sehr selten auftreten) werden vertraulich behandelt, ausgebessert und die Kunden über Updates informiert - es steckt ein ordentliches Konzept dahinter. Genau diese fehlt bei den meisten Open Source-Produkten in meinen Augen.
Ein weitere wichtiger Punkt der beiden ist der Funktionsumfang: vBulletin bringt alles wichtige von Haus aus mit, alles aus einem Guß - von den selben guten Entwicklern. Für phpBB muss alles gesondert nachinstalliert werden um den benötigten Funktionsumfang für einen sinnvollen Betrieb zu erreichen. Das Problem dabei (genauso wie auch bei Typo3, Mambo und sonstige Systeme mit Erweiterungen von Dritten - auch vBulletin-Hacks) ist, dass es oft von relativen Laien geschrieben wird und sich dadurch sehr viele Fehler ins System einschleichen, die Software dadurch sehr unsicher wird.
bine schrieb:
Aber was mich interessiert, wo ist generell die Angriffsstelle? Gibt es irgendwelche Richtlinien, die ich umsetzen könnte? Wonach muß ich suchen? Gibts vielleicht eine allgemeinübliche Schwachstelle? Wohl ne blöde Frage, sonst würd sowas wahrscheinlich gar nicht erst passieren. Aber dennoch. Mich motiviert son Quark, dagegen entwas zu tun.
Den Rechner in einem sicheren Safe einsperren...
Harry Hunt schrieb:
Vor einer Weile habe ich mal ein Forum für eine Website geschrieben, das ziemlich genau den Bedürfnissen angepasst war und insgesamt mit etwa 5.000 Zeilen Code auskam. Hätte ich z.B. vBulletin verwendet, wären es stattdessen über 100.000 Zeilen gewesen. Ich will damit nicht sagen, dass vBulletin ein schlechtes Produkt ist, sondern nur, dass man sich dessen bewusst sein sollte, dass umfangreiche Softwaresysteme potenziell mehr Fehler enthalten.
Anmerkung:
Soll jetzt nicht heißen, dass selbstgeschriebene Software grundsätzlich fehlerfreier ist. Wenn Leute hier ein wenig Code hernehmen, da ein wenig, das noch toll zusammenflechten, oder allgemein keine Ahnung von Programmierung haben, schleichen sich in 10-100 Zeilen eigenem Code mehr Fehler ein als in einem der oben genannten Standardsysteme...