FatalError
New member
Hallo!
Ich arbeite mich zur Zeit mit dem quakenet-tutorial (Quakenet/#php Tutorial - de - Einleitung) in die serverseitige Programmierung mit PHP ein und bin auf eine Frage gestossen, die ich mir nicht ganz erklären kann.
Allerdings habe ich momentan nur seehr oberflächliche Kenntnisse von der ganzen Geschichte, deshalb verzeiht mir bitte meine Blauäugikeit.
Also zur Frage: Soweit wie ich php und mySQL bisher verstanden habe, sollte es doch eigentlich völlig gleichgültig sein, ob ich nun bei einer Seite wie z.B. facebook, bei der sich Benutzer anmelden können, 100 Benutzer habe, oder 1 Milliarde Benutzer? Ok, natürlich müsste ich bei 1Mrd. "etwas" mehr Geld in Serverkapazitäten investieren, aber müsste ich denn die Datenbank für sehr große Benutzerzahlen grundlegend anders aufbauen?
Oder anders gefragt: wenn sich auf einer Seite, welche ich mit ein paar tausend registrierten Benutzern erfolgreich getestet habe, plötzlich mehrere Millionen Menschen anmelden: kann das ein programmertechnisches Problem geben?
Grund für die Frage: Ich lese zur Zeit einige Berichte über Frühphasen von Unternehmen wie Instagram, facebook etc, welche seeehr oft in der Frühphase (d.h. wenn sie zum ersten Mal richtig stark wachsen) über gewisse "Wachstumsschmerzen" durch den großen Useransturm berichtet haben. Aber nach meinem Halbwissen sollten Datenbanken doch quasi grenzenlos skalierbar sein, somit ist das für mich bisher ein klarer Widerspruch zu den "Wachstumsschmerzen".
Grüße
FatalError
p.s.: Nein, ich bilde mir nicht ein demnächst das nächste facebook zu programmieren;-) Die Frage interessiert mich nur theoretisch.
Ich arbeite mich zur Zeit mit dem quakenet-tutorial (Quakenet/#php Tutorial - de - Einleitung) in die serverseitige Programmierung mit PHP ein und bin auf eine Frage gestossen, die ich mir nicht ganz erklären kann.
Allerdings habe ich momentan nur seehr oberflächliche Kenntnisse von der ganzen Geschichte, deshalb verzeiht mir bitte meine Blauäugikeit.
Also zur Frage: Soweit wie ich php und mySQL bisher verstanden habe, sollte es doch eigentlich völlig gleichgültig sein, ob ich nun bei einer Seite wie z.B. facebook, bei der sich Benutzer anmelden können, 100 Benutzer habe, oder 1 Milliarde Benutzer? Ok, natürlich müsste ich bei 1Mrd. "etwas" mehr Geld in Serverkapazitäten investieren, aber müsste ich denn die Datenbank für sehr große Benutzerzahlen grundlegend anders aufbauen?
Oder anders gefragt: wenn sich auf einer Seite, welche ich mit ein paar tausend registrierten Benutzern erfolgreich getestet habe, plötzlich mehrere Millionen Menschen anmelden: kann das ein programmertechnisches Problem geben?
Grund für die Frage: Ich lese zur Zeit einige Berichte über Frühphasen von Unternehmen wie Instagram, facebook etc, welche seeehr oft in der Frühphase (d.h. wenn sie zum ersten Mal richtig stark wachsen) über gewisse "Wachstumsschmerzen" durch den großen Useransturm berichtet haben. Aber nach meinem Halbwissen sollten Datenbanken doch quasi grenzenlos skalierbar sein, somit ist das für mich bisher ein klarer Widerspruch zu den "Wachstumsschmerzen".
Grüße
FatalError
p.s.: Nein, ich bilde mir nicht ein demnächst das nächste facebook zu programmieren;-) Die Frage interessiert mich nur theoretisch.