• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Skalierbarkeit von Datenbanken-wo liegt das Problem?

FatalError

New member
Hallo!

Ich arbeite mich zur Zeit mit dem quakenet-tutorial (Quakenet/#php Tutorial - de - Einleitung) in die serverseitige Programmierung mit PHP ein und bin auf eine Frage gestossen, die ich mir nicht ganz erklären kann.

Allerdings habe ich momentan nur seehr oberflächliche Kenntnisse von der ganzen Geschichte, deshalb verzeiht mir bitte meine Blauäugikeit.

Also zur Frage: Soweit wie ich php und mySQL bisher verstanden habe, sollte es doch eigentlich völlig gleichgültig sein, ob ich nun bei einer Seite wie z.B. facebook, bei der sich Benutzer anmelden können, 100 Benutzer habe, oder 1 Milliarde Benutzer? Ok, natürlich müsste ich bei 1Mrd. "etwas" mehr Geld in Serverkapazitäten investieren, aber müsste ich denn die Datenbank für sehr große Benutzerzahlen grundlegend anders aufbauen?

Oder anders gefragt: wenn sich auf einer Seite, welche ich mit ein paar tausend registrierten Benutzern erfolgreich getestet habe, plötzlich mehrere Millionen Menschen anmelden: kann das ein programmertechnisches Problem geben?

Grund für die Frage: Ich lese zur Zeit einige Berichte über Frühphasen von Unternehmen wie Instagram, facebook etc, welche seeehr oft in der Frühphase (d.h. wenn sie zum ersten Mal richtig stark wachsen) über gewisse "Wachstumsschmerzen" durch den großen Useransturm berichtet haben. Aber nach meinem Halbwissen sollten Datenbanken doch quasi grenzenlos skalierbar sein, somit ist das für mich bisher ein klarer Widerspruch zu den "Wachstumsschmerzen".


Grüße
FatalError

p.s.: Nein, ich bilde mir nicht ein demnächst das nächste facebook zu programmieren;-) Die Frage interessiert mich nur theoretisch.
 
Irgendwann reicht EIN Datenbankserver nicht mehr, egal wie groß er ist. Dasselbe Problem mit Application-Servern. An diesem Punkt kann man das Problem nicht mehr mit Hardware erschlagen, sondern muss die Anwendung selbst anpassen, so dass sie sinnvoll mehrere Datenbankserver nutzen kann, und auch dass man sie auf mehreren Application-Servern laufen lassen kann (ist meist nicht so trivial wie alle Scripte auf mehrere Server kopieren und fertig).
An diesem Punkt muss man dann nochmal Hand anlegen.
 
Zusätzlicher Punkt, Probleme (sub-optimaler code/design), die bei Tausend Besuchern nicht ins Gewicht fallen, tun das dann bei einer Million.
 
@FatalError

schau dir Mal an aus welcher Zeit quakenet stammt. Die Berichte aus dieser Zeit sind heute obsolet da Oracle sehr stark an den Datenbanken gearbeitet hat. Sofern facebook überhaupt MySQL und kein anderes System nutzt.

Dieses Problem besteht heute so nicht mehr da sich die Datenbanken besser "splitten" lassen. Schau mal hier, ein Artikel von 2010 (6 Jahre nachdem quakenet entstand) Wie Facebook die Daten von 300 Millionen Nutzern verkraftet - Golem.de

Desweiteren: quakenet ist aus meiner Sicht für Anfänger ungeeignet! Ich hatte Mal privaten Kontakt zu einem der damaligen Hauptautoren/Gründer. Der ist aus dem Projekt ausgestiegen weil es immer undurchsichtiger wurde :D

Zum lernen von php, jedenfalls in den Grundzügen sind Seiten wie schattenbaum, selfPHP, php-einfach und nahezu jedes Forum mit thematischem Bezug besser geeignet! Und natürlich, üben üben üben :D

Lad dir xampp und los gehts!
 
Zurück
Oben