• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Selbstgebautes interface an paralleler Schnittstelle (LPT) in html steuern

HajoB

New member
Hallo Leute
ich habe ein Problem und ich bin fest davon überzeugt, dass mir hier jemand helfen kann (dafür wäre dir ewig dankbar oo:)
Also mein Problem ist ganz einfach formuliert:
ich möchte an der parallelen Schnittstelle (LPT) mein selbstgebautes interface in html ansteuern, d.h.
eine Lampe ein bzw. ausschalten.
Die Elektronik dazu steht und funktioniert bestens (in VB) Es ist eine einfache Transistortreiberschaltung angeschlossen an LPT1 . Wie gesagt diese funktioniert .

Jetzt meine Idee - an der ich aber hänge und hänge und nicht weiterkommen:

Nun will ich das Steuer-Programm in Frontpage machen (aus verschiedensten Gründen!) und mein Lämpchen per html ansteuern!

Selbst nach wochenlanger Recherche im Internet, in Foren usw. kann mir da keiner wirklich helfen (Viele gut gemeinte Ratschläge sind dabei, aber nix brauchbares)
Deshalb meine Frage, ob mir jemand mit einem kleinen kurzen Script /Tool/Aplikation etc etc helfen könnte

Ich meine, dass diese Routine bestimmt nicht sehr umfangreich sein kann

Auf jeden Fall will ich bemerken, dass aus Sicherheitsgründen (weil html!!) diese Sache aber nur auf meinem Rechner laufen soll; also nicht im Internet /Intranet nur hier auf meiner Platte, damit ihr nicht meint, ich möchte Dummheiten machen oder das Ding missbrauchen oder so!

Ich baue auf eure (kompetente) Hilfe
Hajo
 
HTML ist eine Clientseitige Dartellungsgeschichte, damit wirst du keinen Port am Server ansteuern können. Das geht max. mit einer Serverseitigen Lösung auf Perl / PHP / ASP Basis, diese kann dann wiederrum per HTML angestossen werden.

Pur mit HTML kannst du max. per Javascript die Druckoption des Browsers ansteuern, mehr nicht. Das sollte auch nicht in das Sicherheitsmodell der Browser passen, wäre ja noch schöner wenn mit HTML meine Schnittstellen am PC verrückt spielen könnten...
 
Evtl. kannst du aber aus deinem vb Script irgendwas mit ActiveX machen, dann klappt es zumindest mit dem IE. Kenne mich aber bei activeX und was damit geht ÜBERHAUBT NICHT aus!
 
Original geschrieben von style-guide!
HTML ist eine Clientseitige Dartellungsgeschichte, damit wirst du keinen Port am Server ansteuern können. Das geht max. mit einer Serverseitigen Lösung auf Perl / PHP / ASP Basis, diese kann dann wiederrum per HTML angestossen werden.

Pur mit HTML kannst du max. per Javascript die Druckoption des Browsers ansteuern, mehr nicht. Das sollte auch nicht in das Sicherheitsmodell der Browser passen, wäre ja noch schöner wenn mit HTML meine Schnittstellen am PC verrückt spielen könnten...

Genau darum habe ich ja betont, dass ich nur das PROGRAMM FP für meine Steuerungen benutzen will und nicht ins Internet will, damit ich nicht die hundertundeinste Mahnung erhalte, dass man das nicht dürfe.

übrigens solltest du die neuesten Patch von MS noch nicht ahebn, dann ist da durchaus möglich wie die letzten Hakerangriffe ja deutlich zeigen!
Gruß Hajo
 
Original geschrieben von style-guide!
Evtl. kannst du aber aus deinem vb Script irgendwas mit ActiveX machen, dann klappt es zumindest mit dem IE. Kenne mich aber bei activeX und was damit geht ÜBERHAUBT NICHT aus!

DITO

Hajo
 
Also entweder Du erledigst das clientseitig mit einem ActiveX Control im Browser oder Du nutzt einen lokalen IIS, der per ASP die Steuerung übernimmt.

In beiden Fällen wirst Du um ein bißchen Programmiererei nicht herum kommen. Da es nur lokal laufen soll, könnte man z.B. direkt ein vorhandenes ActiveX Control nehmen, welches den LPT Port ansprechen kann. Dieses ist i.d.R. nicht fürs Skripten freigegeben, könnte aber in der lokalen Zone laufen. Dieses ActiveX könntest Du dann mit VB oder JS Code ansprechen und die Kommandos so an den LPT Port schicken. Bei der IIS Lösung würde es ähnlich verlaufen, nur eben mit dem Unterschied, daß der Browser austauschbar wird.
 
Original geschrieben von Albu
Also entweder Du erledigst das clientseitig mit einem ActiveX Control im Browser oder Du nutzt einen lokalen IIS, der per ASP die Steuerung übernimmt.

In beiden Fällen wirst Du um ein bißchen Programmiererei nicht herum kommen. Da es nur lokal laufen soll, könnte man z.B. direkt ein vorhandenes ActiveX Control nehmen, welches den LPT Port ansprechen kann. Dieses ist i.d.R. nicht fürs Skripten freigegeben, könnte aber in der lokalen Zone laufen. Dieses ActiveX könntest Du dann mit VB oder JS Code ansprechen und die Kommandos so an den LPT Port schicken. Bei der IIS Lösung würde es ähnlich verlaufen, nur eben mit dem Unterschied, daß der Browser austauschbar wird.

DANKE ALBU
Ich muss nochmal etwas verdeutlichen: mein interface "läuft" schon an der LPT mit VB - ich möchte es nun mit Frontpage steuern. Wie kann FP ein solches ActivX aktivieren und den Port LPT freizugeben?
HAjo
 
nunja wie gesagt Variante 1: das ActiveX wird per Object Tag ins HTML eingebunden und über JS angesprochen. Dazu braucht das Object Tag eine ID / Namen und dann kann man es in JS ansprechen. Die Funktionen die man dann von JS aus aufrufen kann hängen von den öffentlichen Funktionen des ActiveX Controls ab. Man kann z.B. die einzelnen benötigten Funktionen des ActiveX in JS abbilden, so daß man in der HTML Datei die gleichen Funktionen wie in VB nutzen kann, wo sie dann im onClick oder onSubmit von Links oder Fomularen aufgerufen werden.
Variante 2: ist dann eben in ASP, wo das ActiveX dynamisch erzeugt wird und der jeweils vom Client per POST oder GET angeforderte Befehl ausgeführt wird.
 
PHP kann auch direkt mit COM Komponenten (oder ActiveXen) sprechen, da braucht man kein exec... es sei denn die Plattform ist nicht Windows, aber da alles lokal läuft sollte das gehen
 
Original geschrieben von Albu
nunja wie gesagt Variante 1: das ActiveX wird per Object Tag ins HTML eingebunden und über JS angesprochen. Dazu braucht das Object Tag eine ID / Namen und dann kann man es in JS ansprechen. Die Funktionen die man dann von JS aus aufrufen kann hängen von den öffentlichen Funktionen des ActiveX Controls ab. Man kann z.B. die einzelnen benötigten Funktionen des ActiveX in JS abbilden, so daß man in der HTML Datei die gleichen Funktionen wie in VB nutzen kann, wo sie dann im onClick oder onSubmit von Links oder Fomularen aufgerufen werden.
Variante 2: ist dann eben in ASP, wo das ActiveX dynamisch erzeugt wird und der jeweils vom Client per POST oder GET angeforderte Befehl ausgeführt wird.

Hallo Albu

Schön dass du dir schon so viele Gedanken um mein problem machst
Aber ich kann (leider leider) mit den Begriffen bzw. ratschlagen nicht so viel anfangen (außer sie verstehen zu versuchen) denn ich bin da absoluter laie!
Deshalb suche ich in diesem Forum jemanden, der mir ein ActiveX liefern kann (ich habe nur etwas Ahnung in html mit Frontpage - mit JS beschränkt!)
Ich würde mich dafür auch durchaus (mit meinen Fähigkeiten!) erkenntlich zeigen!

gruß Hajo
 
Zurück
Oben