afoeder
New member
Hallo zusammen,
ich hab' hier 'was ganz krasses vor, aber bin zu blöde dafür und hoffe hier Befruchtung zu finden
Abstrakt ausgedrückt möchte ich Boolesche Schaltnetze mittels Radiobuttons und Checkboxen abbilden.
Konkret heißt das: ich habe beispielsweise vier Optionen, A, B, C und D.
Jetzt sollen zum Beispiel A, B und C wahlweise ausgewählt und D optional dazu gesetzt werden.
Also:
( ) A
( ) B
( ) C
[ ] D
sozusagen. Soweit so gut. Das ganze soll aber variabel sein. Ich möchte also die Schaltregeln mittels einer Formel abbilden.
Die wäre im Beispiel
ABC v ABC v ABC
(normalerweise ist die Unterstreichung natürlich als Überstreichung zu sehen
)
Da D in jeder Variante optional ist, kann das getrost weggelassen werden.
Ich möchte aber einfach nur die Formel angeben und der Code soll dann selbst die radiobuttons und checkboxen je nach Notwendigkeit daraus formen. Das schwierigste ist, dass je nach Auswahl die Optionen dann einmal radio- und einmal checkboxen sein können.
Ich hoffe ihr wisst erstmal, was ich meine und möchte und ob ihr eine Idee habt.
Meiner Meinung nach *müsste* das machbar sein, es folgt klaren Regeln, also muss es programmiertechnisch umsetzbar sein.
Habt ihr eine Idee dazu?
//Noch ein Nachtrag...
an sich dürfte es einfacher sein, einfach mal mit dem Rendern von ausschließlich Checkboxen anzufangen und diese dann nach Klicken zu prüfen. Also beim Anklicken einer Checkbox läuft der Code über die Gruppe der Checkboxen und prüft und setzt gegen die Formel. So muss man nicht schon vorher entscheiden, ob und wie man Radiobuttons setzt.
Allerdings leidet die Bedienbarkeit darunter, da der User nicht sehen kann, wie die Schalter zusammenhängen...
Danke und Grüße,
adrian
ich hab' hier 'was ganz krasses vor, aber bin zu blöde dafür und hoffe hier Befruchtung zu finden
Abstrakt ausgedrückt möchte ich Boolesche Schaltnetze mittels Radiobuttons und Checkboxen abbilden.
Konkret heißt das: ich habe beispielsweise vier Optionen, A, B, C und D.
Jetzt sollen zum Beispiel A, B und C wahlweise ausgewählt und D optional dazu gesetzt werden.
Also:
( ) A
( ) B
( ) C
[ ] D
sozusagen. Soweit so gut. Das ganze soll aber variabel sein. Ich möchte also die Schaltregeln mittels einer Formel abbilden.
Die wäre im Beispiel
ABC v ABC v ABC
(normalerweise ist die Unterstreichung natürlich als Überstreichung zu sehen
Da D in jeder Variante optional ist, kann das getrost weggelassen werden.
Ich möchte aber einfach nur die Formel angeben und der Code soll dann selbst die radiobuttons und checkboxen je nach Notwendigkeit daraus formen. Das schwierigste ist, dass je nach Auswahl die Optionen dann einmal radio- und einmal checkboxen sein können.
Ich hoffe ihr wisst erstmal, was ich meine und möchte und ob ihr eine Idee habt.
Meiner Meinung nach *müsste* das machbar sein, es folgt klaren Regeln, also muss es programmiertechnisch umsetzbar sein.
Habt ihr eine Idee dazu?
//Noch ein Nachtrag...
an sich dürfte es einfacher sein, einfach mal mit dem Rendern von ausschließlich Checkboxen anzufangen und diese dann nach Klicken zu prüfen. Also beim Anklicken einer Checkbox läuft der Code über die Gruppe der Checkboxen und prüft und setzt gegen die Formel. So muss man nicht schon vorher entscheiden, ob und wie man Radiobuttons setzt.
Allerdings leidet die Bedienbarkeit darunter, da der User nicht sehen kann, wie die Schalter zusammenhängen...
Danke und Grüße,
adrian
Zuletzt bearbeitet: