Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage.
Wenn ich ein Bild auf einer HTML-Seite einbinde und im width-Attribut eine Prozentangabe mitgebe, so bezieht sich diese Angabe auf den Platz, der zur Verfügung steht. Habe ich also horizontal 1000 Pixel zur Verfügung und gebe 50% an, so wird das Bild mit 500 Pixeln dargestellt.
Mache ich jedoch das gleiche in einer Tabelle und gebe eine Prozentangabe an, bezieht sich das Ganze auf die Größe des Bildes. Ist das richtig?
Außerdem tritt folgendes Phänomen auf:
Das Bild wird jetzt mit 10% der Originalgröße dargestellt. Das wäre ja noch in Ordnung, allerdings bleibt die zweite Tabellenspalte trotzdem so groß, wie das Bild eigentlich wäre, wenn ich kein width-Attribut angegeben hätte.
Habe ich jetzt irgendwo einen Denkfehler oder woran liegt das?
ich habe mal eine Frage.
Wenn ich ein Bild auf einer HTML-Seite einbinde und im width-Attribut eine Prozentangabe mitgebe, so bezieht sich diese Angabe auf den Platz, der zur Verfügung steht. Habe ich also horizontal 1000 Pixel zur Verfügung und gebe 50% an, so wird das Bild mit 500 Pixeln dargestellt.
Mache ich jedoch das gleiche in einer Tabelle und gebe eine Prozentangabe an, bezieht sich das Ganze auf die Größe des Bildes. Ist das richtig?
Außerdem tritt folgendes Phänomen auf:
HTML:
<table border=1 width='700'>
<tr>
<td width='15%'></td>
<td width='70%'>b<img src='bild.jpg' width='10%'></td>
<td width='15%'>c</td>
</tr>
</table>
Das Bild wird jetzt mit 10% der Originalgröße dargestellt. Das wäre ja noch in Ordnung, allerdings bleibt die zweite Tabellenspalte trotzdem so groß, wie das Bild eigentlich wäre, wenn ich kein width-Attribut angegeben hätte.
Habe ich jetzt irgendwo einen Denkfehler oder woran liegt das?