"WebBugs - neue Generation" - die wurden nach den cookies entwickelt,daher hab ich mal frech eine Überschrift eines großen Magazins genommen - der Artikel war schon was alt. aber ich vermute das du das wieder nicht nachvollziehen kannst.
Ich kann das durchaus nachvollziehen, dass Du da was übernommen hast. Das war auch schon mein Gedanke, als ich diese Stelle las. Da der von Dir hergestellte Zusammenhang aber überhaupt nicht zutrifft und Du es noch dazu so hingestellt hast, als ob ich so etwas impliziert hätte, war es nur klar, dass ich dies richtigzustellen versuchte.
Da Du ein renommiertes Magazin zitiert hast, wirst du es aber vermutlich nicht einsehen, dass Zitat und / oder Kontext mindestens unglücklich waren (siehe auch unten).
Linux - keine Ahnung ob das simuliert wird oder nicht. Laut der Spyboot Seite wird Linux unterstützt (siehe Auszug). Mehr habe ich nicht gesagt
Spybot selbst sagt nur, dass es "Ausführbar" ist. Von Unterstützung kann keine Rede sein, weil es nicht nativ läuft, sondern eben nur in einer simulierten Windows-Umgebung. Auch haben die Spybot Entwickler keine spezielle Optimierung für Linux vorgenommen, es ist also nur Zufall, dass man es in wine ausführen kann. Ob es dort überhaupt seinen Zweck erfüllen kann, verschweigt die Seite auch tunlichst.
Hieße ich Albu würde ich jetzt 3 posts lang den Inhalt des Satzes in Frage stellen.Mach ich aber nicht. Ich deute hier mal nur halbwissend an: Satzbau
Das kannst Du gerne tun, aber vielleicht solltest Du den Satz auch komplett lesen und nicht nur den letzten Teil. Kleiner Tipp: der erste Teil fängt vor dem Quote an.
Da hat wohl die Aufmerksamkeitsspanne nachgelassen, sonst wäre Dir aufgefallen, dass der erwähnte erste Teil auch irgendwie unvollständig ist.
Die Frage scheint beantwortet und alles andere ist ja sowieso Käse,zumindest das was ich,wikipedia und tcp-ip-info schreiben.
Aus Quellen zu zitieren ist eine Sache, falsche Schlussfolgerungen oder Zusammenhänge herzustellen ist eine andere.
Da Du es jetzt vermutlich wieder nicht nachvollziehen kannst, hier ein Beispiel (Achtung: Der Absatz geht unter dem Quote weiter!!):
mr.jones schrieb:
Als Webmaster hast du zwei Möglichkeiten. Entweder du setzt den Code bewusst ein, das machen auch schon mal die Geldgeier - oder wie Albu sagt die Seite wurde geentert und der Code wurde eingesetzt ohne das du es weißt.
Soll heißen der Webmaster wird erpresst, entweder installiert er sich den Mist freiwillig oder er wird eben gehackt.
Nochmal zu Erinnerung das Thema ist / war: Wie kann man es _verhindern_, dass Spyware auf die eigenen Seiten kommt? Es ist zwar hilfreich zu wissen, wie eine Spyware auf die Webseite kommt, nur ist es keine "Möglichkeit" für einen Webmaster wenn er es genau verhindern möchte. Man kann sagen "Mögliche Einfallstor sind ....", aber nicht dass ein Webmaster folgende zwei Möglichkeiten hat.