Nein, was ich meine ist das ganz popelige einfache Request-Response-Prinzip. Auf einen Request folgt ein Response, fertig. Und auch in diesem Beispiel fängt immer alles mit einem allerersten Request des Client an. Dann schickt der Server sein Response und dabei die Anweisung mit (egal ob über Header oder Meta Tag), gleich wieder ein Request zu senden ohne Zutun des Users. Das meine ich. Und eine Initiative ist für mich immer ein Request, niemals ein Response, weil ein Response immer eine Reaktion auf eine Initiative/Anfrage ist. Und wir sehen gerade hier im Forum immer wieder Leute, die alles durcheinander werfen und so Sachen sagen wie "wie kann ich mit PHP die Variable in JS ändern".
Das ist deshalb verwaschen, weil in PHP nach meinem Empfinden je nach Machart keine klare syntaktische Trennung zwischen Request und Response existiert. In PHP fehlt stellenweise das Gefühl dafür, dass es sich um ein Serverscript handelt. Denn man kann einfach drauf los HTML und JS schreiben. Und wenn man Lust hat kann man mittendrin einfach mal nebenbei ein wenig Servercode einwerfen. Das Ganze am liebsten so schön gemischt wie hier im Thread, dass das Auge es beim Draufschauen auch nicht immer auf Anhieb erkennt, wo was aufhört und anfängt. Das wirkt auf einen Anfänger anfänglich einfach (geringe Einstiegshürden daher sehr grosse Verbreitung) aber in den Foren wie unserem sieht man, wie schnell das dann an seine Grenzen stößt, wenn nämlich kein klares Bild von einem Request-Response-Prinzip mehr besteht.