• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Ordner kopieren fehlerhaft

bine

Lounge-Member
Heute wollte ich endlich ein bisschen Platz auf meiner Festplatte D schaffen und den Ordner Eigene Bilder auf die externe USB Festplatte rüberkopieren.

zunächst kopierte ich den Ordner über Windows.

Ordner eigene Bilder markieren - rechtsklick kopieren und im Fenster der Festplatte E - einfügen.

(letzten Endes will ich den Ordner auf D: löschen, habe aber nicht die Verschieben-Funktion benutzt weil es mir schonmal passiert ist das der Rechner mitten beim verschieben bzw. Ausscheiden neu gestartet hat und dann war nix fertig kopiert aber auch mein Ursprungsordner war kaputt)
deshalb mach ich das lieber mit kopieren, da bleibt mein Ursprungsordner heil.)

Das Ergebnis des Kopierens ist in der Eigenschaftsanzeige leider nicht identisch.
vergleiche bild links und bild mitte


Dann hab ich den total commander 6.56 verwendet.

Das Ergebnis ist wieder nicht identisch
vegleiche bild links und bild rechts

Nun hat der TC ja eine Vergleichsfunktion.

mit Rechtsklick hab ich die beiden Ordner markiert und auf Verzeichnisse vergleichen geklickt.

Es kommt ein jsFenster "Die Dateien im Quell- und Zielverzeichnis sind identisch"

hm???

TC hat auch den Befehl Verzeichnisse Synchronisieren.
Ich hab mich aber nicht getraut den Menüpunkt anzuklicken. nachher fragt der mich nicht von wo nach wo er synchronisieren sollund speichert das Verzeichnis in dem Daten fehlen auf mein Ursprungsverzeichnis.

Kommt da noch ne Abfrage oder wonach bzw. welche Richtung synchronisiert der immer?

[edit: der TC hat wohl keine Eigentschaftsanzeige für Ordnergrössen? Ich seh immer nur Dateigrößenangaben.
 

Anhänge

  • screen_kopierfehler.jpg
    screen_kopierfehler.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Es kann auch vorkommen, dass versch. Festplatten unterschiedlich Dateien einlagern. Daher vll. der Grössenunterschied. Sind die Festplatten vom gleichen "Typ"?
 
mit der grösse das könnt ich ja noch verdauen, aber die Anzahl der files ist ja auch unterschiedlich.

Ich glaub ich hab die Fehlerquelle entdeckt.

Wollte nämlich auf der externen Festplatte das komplette Verzeichnis EigeneBilder wieder löschen um es nochmal mit TC zu probieren.

Ein Verzeichnis lässt sich nicht löschen. Zeigt an, das dieses nicht leer wäre.
'na und' dachte ich, 'die anderen waren auch nicht leer und wurden ordnungsgemäß gelöscht.'

Nun sind aber in diesem Verzeichnis keine Bilder drin. 0 KB
Im Ursprungsverzeichnis aber sehr wohl.

Alle meine Versuche das Verzeichnis zu löschen schlugen bisher fehl.
Und ich hab diverse Möglichkeiten ausprobiert um es loszuwerden.

Der Ordner steht auf schreibgeschützt und das lässt sich nicht ändern.

aus diesen Tipps hab ich einiges ausprobiert:
WinBoard >Tipps & Tutorials< - Ordner lässt sich nicht löschen

PS: die auf der ich platz schaffen will ist ne intene Maxtor mit FAT32 Dateisystem.
Die wo es rauf soll ist ne externe USB Festplatte mit NTFS Dateisystem, welche ich zur Datensicherung benutze.

Ich könnt ja mal ne Defragmentierung vornehmen. Allerdings ist die externe noch ziemlich neu und ich ab da nicht viel dran rumgelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
also die Anzahl der Dateien und Ordner hat mich auch stutzig gemacht, die sollte identisch sein, wenn man kopiert / ein Backup macht

Wenn ein Verzeichnis nicht löschbar ist, dann kann das daran liegen, dass ein Programm noch eine Sperre darauf hat, z.B. weil der TotalCommander das Verzeichnis noch anzeigt, oder Photoshop mit einem Doppelklick auf ein Bild darin gestartet wurde und dementsprechend dieses Verzeichnis als "seins" ansieht...

ansonsten kann man beim TotalCommander mit "Space" auf einem Verzeichnis die Gesamtgröße berechnen lassen. So kann man bei einer Differenz auch schnell die einzelnen Unterordner größentechnisch miteinander vergleichen.

Ich vermute weiterhin, dass die beiden Platten mit einem unterschiedlichen Format, z.B. FAT und NTFS oder zumindest unterschiedliche Blockgrößen formatiert wurden.
Dabei sollte allerdings maximal die "Größe auf Datenträger" schwanken, die Größe muss identisch bleiben, schließlich soll eine exakte Kopie erstellt und nicht die wundersame Bytevermehrung nachgespielt werden.

Früher(tm) gab es auch mal so lustige Viren, die sich an jede Datei angehängt haben und sich dadurch auf alle Dateien (meist aber nur ausführbare) verbreitet haben. Dies ist zwar etwas aus der Mode geraten, aber auch nicht von der Hand zu weisen.
 
Stimmt schon das mit dem Unterschied des Dateisystems, aber normalerweise müsst ich den trotzdem löschen können.

Der Ordner der nicht zu löschen ist wird ja mit 0KB angegeben. Also hängt der Haken irgendwo in dem Rechtesystem.

Im Originalordner sind diverse jpg files drin.
eine desktop.ini
und eine Thumbs.db

Was die desktop.íni da soll weiß ich auch nicht.

Eine Überprüfung des Original-Verzeichnisses mit AntiVir hatte 0 Funde und 0 Warnungen ergeben.

Wer weiß, könnte schon sein das ein anderes Prog wie PS da nen Finger drauf hält, ich habe einige Bilder aus diesem Verzeichnis in der Vergangenheit bearbeitet, die Bearbeitungen dann aber woanders abgespeichert.

Allerdings wird der Ordner als leer 0 KB angezeigt

Ich hab jetzt mal das Originalverzeichnis in den Papierkorb geschmissen, das klappte ohne Probleme.

Muß also doch am unterschiedlichen Dateisystem liegen denke ich.

Wie sichere ich nun aber alle Daten zuverlässig von D (Fat32), um D dann zu formatieren NTFS Dateisystem und neu zu partitionieren und dieselben daten bis auf mein Verzeichnis EigeneBilder wieder draufzuziehen?
 
Wenn ich sage, dass da ein Programm noch ein "Lock" drauf hat, dann meine ich gerade im Augenblick, ein laufendes Programm, d.h. etwas das in der Prozessliste vom Taskmanager auftaucht. Wenn das Ding schon beendet ist, dann spielt das keine Rolle mehr. Der Tipp mit dem abgesicherten Modus aus Deiner Liste würde dieses ausschließen, da Du a) booten mußt, was etwaige Störenfriede automatisch aus dem Rennen werfen würde und b) üblicherweise auch sonst kaum Software gestartet sein dürfte, wenn dann ein erneuter Löschversuch in diesem Modus durchgeführt wird.
 
Andere Möglichkeit wäre vll. Windows im DOS-Mode zu starten (Bootdiskette) und dann ins Verzeichnis hüpfen und löschen... Aber was soll das? Es kann ja nicht sein, dass einem User nicht mal mehr das Recht über seine Dateiverwaltung zu verfügen gegeben wird?
 
@Albu:
Das mit dem lock auf die Datei, von einem anderen Prog z.B. PS stimmt. Beim Test war ein Bild so lange gelocked und nicht kopierbar wie es im PS geöffnet war. Wurde das Bild geschlossen, PS jedoch nicht, ließ es sich problemlos kopieren, was auch für mein Verständnis logisch ist. Oder meintest Du ein Programm könnte noch ein lock drauf haben obwohl das Bild schon geschlossen ist, aber die Prorgramm-Sitzung noch nicht?

Das das mit der Boot-Diskette hinhaut glaub ich ziemlich sicher obwohl ich es nicht ausprobiert habe.

Ich habe beschlossen auf den Querulanten-Ordner zu verzichten, hab ihn auf CD gebrannt und auf der Quelle gelöscht, dann den Rest kopiert.

Als nächstes werde ich den Quell-Datenträger formatieren und als NTFS Dateisystem neu einrichten.

Wie es dazu gekommen ist das dieser Ordner sich von mir auf normalem Wege nicht mehr löschen lässt werd ich wohl nicht herausbekommen.
 
Also, was ich beliebte zu meinen, war / ist, dass Programme, die in einem Verzeichnis gestartet werden (z.B. per Doppelklick-Verbknüpfung), eben dieses Verzeichnis locken. Dass die Dateien die im Programm offen sind während der Bearbeitung gelockt sind kann man als Benutzer gerade noch nachvollziehen, aber dass der komplette Ordner gesperrt bleibt, ist ein ganz anderes Thema. Es liegt daran, dass das Programm das Verzeichnis aus dem es heraus gestartet wurde als sein aktuelles Zuhause ansieht. Und als solches blockiert es einen Löschvorgang. Deswegen auch der Tipp alle Programme zu schliessen, bzw. den Rechner neu zu starten, weil dann alle so gestarteten Programme automatisch weg sind. Es sei denn natürlich man will ein Verzeichnis eines per Autostart gestarteten Programms löschen.
 
Zurück
Oben