• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Netztwerkproblem

moneymeyer

New member
Netzwerkproblem

Ich weiß zwar das dies hier nicht das richtige Board für diese Frag eist aber ich dachte mri so, das es hier bestimmt n paar spezies dabei sind die mir dies beantworten können.


Ich habe zu hause 3 Rechner (inkl. Netwerkkarte) und einen T-DSL anschluss. Nun möchte ich, das alle rechner über eine Leitung ins netz gehen können, und zwar unabhängig voneinander (also ohne server-rechner etc.)

Als ich in einem Fachgeschäft nachfragte, gab man mir folgende antwort: "Einfach die rechner via hub oä. miteinander vernetzen, das DSL-Modemkabel mit an den hub klemmen und schon funzt alles. Auf die rage ob ich noch irgend etwas konfigurieren müsse, wie bei nem router oder proxy, sagte er "nein".

Nun ich habe es mit meinem hub und den kabeln ausprobiert aber das mit der internetverbindung klappt nicht (das heimnetzwerk aber schon).


Wisst Ihr vielleicht wie ich das am dümmsten anstellen kann oder was ich vielleicht falsch gemacht habe? Oder wisst ihr vielleicht wo ich diese hilfe bekomme (sagt bitte nicht telekom)! Wie habt ihr das @home gelöst?

Vielen Dank im voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwar Kabelinternet, aber ich denke, dass das genau gleich funktioniert.

Du musst das Modem an den Uplink-Port des Hub (bei mir Switch) hängen, sonst geht gar nichts. Oder aber du verwendest für die Strecke Modem-Hub ein gekreuztes Netzwerkkabel.

Ausserdem musst du beachten, ob du eine max. Anzahl IP hast (bei mir sind es momentan 2 -> max. 2 PCs können ins Internet).

Dann musst du in der Systemsteuerung unter dem Menupunkt Netzwerk noch eine TCP/IP-Netzwerkkomponente einrichten für deine Netzwerkkarte.

Sonst musst du halt mal die Dokumentation deines Modem lesen.
 
Also nun, wo ich es am Uplink habe, dann hat es teilveise geklappt.
Problem ist nur, das ich jeweils nur mit einem online gehen konnte, als ich mit dem zweiten auch online wollte, da brauchte er mir "falscher benutzername".

Du hattest allerdings was von netzwerkeinstellungen gesprochen -- da das nicht wirklich mein spezialgebiet ist, könntst du diese noch etwas näher erläuter, wo ich was (genau) einstellen muss.
 
Ich müsste natürlich wissen, welches dein Betriebssystem ist.

Aber ich bin jetzt nicht so:

Wenn du Win 95/98/ME/Nt4/2000 hast, kannst du bei diesen Links gute Anleitungen finden (halt für Kabelinternet, ist aber in den meisten Sachen gleich):

Netzwerkkarte installieren

Konfiguration, Netzwerkprotokolle:
- Win 95/98
- Win2000
- Win NT

Hoffe es hilft dir weiter und wie schon gesagt, überprüfe doch mal in deinem Vertrag, wie viele IPs du zur Verfügung hast.
 
Ich empfehle ein Router, ist zwar ein weitere Investition aber läuft mit dem 'reinstecken-fertig' Prinzip und bist nach jedem Booten sofort online!
 
Genau so muss das...

ich hab einen DSL-Router von Fiberline. Dort werden die Benutzerdaten eingetragen und ich kann 4 Rechner dranstecken welche per dhcp ne ip kreigen und sofort im I-Net sind. Vorraussetzung ist du hast einen Volumentarif der dir erlaubt mehrere Rechner über einen Anschluss zu betreiben ;)


wenn du mit einem "Account" von T-On... ins Netz willst musst du dir für 40 ct oder so pro Monat ein zusätzlichen Nutzer holen. Deine T-online Nummer hat jetzt 0001 hinten dran und das wäre dann 0002 oder so.
aber wie gesagt router ist die besste lösung. kostet glaub ich 70 euren oder so.

mfg
 
ich habe auch kabelinternet mit einer ip. als ich durch einen hub mit 2 rechnern ins inet gegangen bin, habe ich einfach eine andere (fantasie)ip angegeben und es ist gegangen. nach ca. 2 monaten kam eine mail, wir gingen mit einer unerlaubten ip ins netz. ich schilderte mein problem und bekam eine 2. ip zugeteilt. jetzt sind es allerdings schon bis zu 6 pc's, die gleichzeitig am inet angeschlossen sein sollten. ich machte eine grosse umrüstung von 10mbit hub auf 100mbit switch und schaltete einen server zwischen modem und switch. jetzt betreibe ich ein eigenes 192.168.x netzwerk und kann ich (fast) beliebig viele computer ans internet anhängen...:D
 
Grinsemann schrieb:
Aber dieses Netzwerk geht wiederum über einen Router ins Internet, oder?
nein, über den server.
Code:
                                            |---> computer 1
                                            |---> computer 2
internet ---> modem ---> server ---> switch |---> computer 3
                                            |---> computer 4
                                            |---> computer 5
*ascii-art*
 
Code:
|----------------------------------------------------------------|
|								 |
|      	[MODEM]                               |---[DETLEF]	 |
|	       \       /---[NARF]             |			 |
|	        \     /                      /			 |
|	         [HUB]			    /			 |
|		      \                    /			 |
|	               \---[KARL]--[SWITCH]-------[RUDI]	 |
|     		 	                   \			 |
|			                    \			 |
|				             \			 |
|			                      |			 |
|				              |---[HORST]	 |
|								 |

bei mir ist das so, mein vater ist "narf", und mein router/server ist "karl". mit denen geh ich auf ein hub und vom hub mit dem uplink port aufs kabelmodem. dann hab ich 2 ip's. eine für meinen vater und eine für meine sachen. schön abgetrennt ;) und ich kann mit soviel pc's ins inet wie ich will. naja, bis mein 16x switch voll ist. ;)

ein router ist für dich wohl auch die beste lösung.

btw, karl (router) läuft auf freebsd. (natd rockt.)
 
T-Online untersagt z.B. die Nutzung der Flatrate fürs Netzwerk, auch die AGB's der Provider beachten ;).

Bei der Uplink Lösung am Hub klappt die Einwahl auch nur mit einem PC, i.d.R. weiss der Provider, welcher Account belegt ist, wenn es geht, könnte die Kostenfalle zuschnappen und du löhnst für den zweiten PC Minutentakt :D :D
 
Sei neustem hat auch T-offline nix mehr dagegen, wenn einer ein Netzwerk via Router am DSL hat. Da gab es meines Wissens nach ein Urteil drüber, da man ja durch den Router quasi ein einziger Nutzer mit beliebig vielen Anfragen ist.
Ich mache das auch so.
Ich habe mein Netz über einen uralten PC der als Router unter Linux fungiert angeschlossen. Probleme gab es noch nie.
Es gibt übrigens auch einen Disketten-Router, das heißt, ein Linux das auf eine Diskette draufpasst. Einstecken, booten, Anmeldeinformationen eingeben, funzt. Hat allerdings keine Firewall mit drauf.
Man muß nur auf den Netzrechnern das Gateway und den DNS konfigurieren und schon läuft das ganze.

Manitou
 
erstmal vorneweg, die lösung mit dem dsl modem und den 3 autonomen clients/rechner mit einem zwischengeschaltetem hub funktioniert schon rein pppoe- bzw. tcp/ip-technisch nicht.

die einfachste und billigste lösung sähe so aus:

client 1 \
-- hub -- server/client3 -- dsl modem -- welt
client 2 /

wenn du allerdings dabei bleibst, keinen server zu wollen, dann wirst du entweder damit leben müssen, dass immer nur einer der 3 rechner online gehen kann, oder aber du leistest dir nen dsl router.
 
Zurück
Oben