• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Name von Google Suche ausschliessen

Iltis

Lounge-Member
Hallo,

ich möchte auf einer Website, die ich betreue, für Google und co im Stil einer robot.txt eine Anweisung machen, dass für einen bestimmten Namen die Seite nicht gefunden wird.

Also z.B. jemand gibt in Google "Max Mustermann" ein, dann wird die Seite nicht gefunden. Aber wenn man nach etwas anderem sucht, dann wird die Seite gefunden.

Ist das umsetzbar oder ist der einzige Weg, den ich habe über eine robot.txt die ganze Seite von der Suche auszuschliessen.

Mfg Iltis
 
Hi,

Mal eine Frage :
Wenn google keine Bilder indexieren kann, wie macht er das denn sonst mit der Bilder-Suche?
 
shf10105 schrieb:
Mal eine Frage :
Wenn google keine Bilder indexieren kann, wie macht er das denn sonst mit der Bilder-Suche?
Du meinst also, wenn Du ein Bild von Tante Erna mit ihrer Lieblingskatze online stellst, dass Google dann automatisch das Bild unter "Tante Erna mit Katze" ablegt?
Und was ist, wenn Tante Erna und Tante Hilde Zwillingsschwestern sind, woher weiß Google, dass es nicht Tante Hilde mit ihrem Meerschweinchen ist?
 
Wenn man sich bei google anmeldet ( also die Seite registriert ), indexiert er doch nicht nur die Texte, sondern auch die Bilder.

Wie funktioniert die Bilder-Suche in google denn sonst?
 
Vielen Dank fangs für die Antworten.
Aber ich weiss jetzt nicht, ob ihr das Problem richtig verstanden habt.

Bei der genannten Website handelt es sich um eine Vereinswebsite. Dort drauf steht ein Name, sagen wir "Max Mustermann". Jetzt möchte dieser Max Mustermann aber nicht, dass wenn man seinen Namen bei Google eingibt, die Vereinswebsite erscheint. Er ist daran einen Artikel über das Internet zu vermarkten und findet, dass die Fotos von ihm auf der Vereinswebsite nicht gerade den besten Eindruck hinterlassen. Denn die Vereinswebsite steht bei Google an erster Stelle.
Es wäre jedoch schade den Namen oder die Fotos zu löschen. Auch möchte ich nicht die ganze Seite mit einer robot.txt von Google ausschliessen. Deshald die Frage, ob man Google anweisen kann, diese Seite nicht unter diesem Namen zu indexieren?

Mit bestem Dank.
 
Soweit ich weiss, kann man das nicht.
Möglich wäre es, Max Mustermann nicht als Klartext reinzuschreiben,
sondern mit Hilfe von JavaScript.
 
shf10105 schrieb:
Wenn man sich bei google anmeldet ( also die Seite registriert ), indexiert er doch nicht nur die Texte, sondern auch die Bilder.

Wie funktioniert die Bilder-Suche in google denn sonst?
Ich präzisiere meine Frage:
Wie käme $Suchmaschine darauf zu glauben, dass mein zuvor genanntes Bild von Tante Erna mit Katze tatsächlich Tante Erna mit Katze ist, ohne dass ich dies nicht mindestens einmal im Text erwähne? Mit anderen Worten, wenn die Datei nicht "Tante_Erna_mit_Katze.jpg" heißt, oder ein ALT Attibut mit solchem Text enthält, bzw. in der direkten Umgebung um das Bild herum nicht der Zusammenhang zwischen Tante Erna und ihrer Katze gezogen wird, wie soll dieses Bild jemals unter diesen Suchbegriffen zu finden sein?

Soll heißen, wenn dieses Bild mit dem Real-Namen des Autors unbekannterAutor01.jpg" heißt, dann wird dieses in $Suchmaschine eben nur unter diesem Namen gefunden, sofern man nicht irgendwo aus Versehen den Originalnamen unverändert läßt.

Zusätzlich kann man das Bild auch noch in einen Ordner legen, den man mittels robots.txt vorm Indexieren ausschließt.
 
sf, du erstaunst mich immer wieder von Neuem. Was soll den Google noch über diese grinsende, ältere Dame noch wissen? Vielleicht steht im Bild ja auch neben dem Namen auch noch ihre Lebensgeschichte und wie es dazu kam, dass sie mit Peterli aufs Foto kam? Wie albu sagte, alt-Attribut oder Name, mehr kann Google nicht greifen, ist ja auch nur eine Maschine. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob sich Google auch den umgebenden Text anschaut und vergleicht?
 
jeko schrieb:
Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob sich Google auch den umgebenden Text anschaut und vergleicht?
Tut sie!
Wenn Du mal Langeweile hast (ich weiß, das kommt bei Dir nicht vor) suche mal nach Bildern mit irgendeinem fiktiven Namen.
Am Anfang stehen dann die Dateinamen, dann die Alt-, Title-, Name-Texte und etwas weiter hinten trifft die Auswahl auf nix zu, was im Rückkehrschluss bedeutet, das auch nach dem umgebenden Text gelistet wird.
 
jeko schrieb:
sf, du erstaunst mich immer wieder von Neuem. Was soll den Google noch über diese grinsende, ältere Dame noch wissen? Vielleicht steht im Bild ja auch neben dem Namen auch noch ihre Lebensgeschichte und wie es dazu kam, dass sie mit Peterli aufs Foto kam? Wie albu sagte, alt-Attribut oder Name, mehr kann Google nicht greifen, ist ja auch nur eine Maschine. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob sich Google auch den umgebenden Text anschaut und vergleicht?
Der Abstand (oder Nähe) zwischen zwei als Suchbegriff erkannten Entitäten kann durchaus als eine Beziehung zwischen den beiden interpretiert werden. Wiederholt sich dieser Abstand wird die Beziehung entsprechend stärker bewertet. Es ist deshalb durchaus möglich aus dem umgebenden Text heraus die Verschlagwortung eines Bildes abzuleiten.

Wie und ob CSS mit seiner Trennung aus Content und Aussehen sich negativ auf diese Beziehungs-Analyse auswirkt, darüber kann man sicherlich mindestens eine Diplomarbeit schreiben. Sicherlich wird es schwieriger, da ein Bild nicht unbedingt an der Stelle im Quellcode stehen muss, wo es nach dem Rendern im Browser eigentlich stehen sollte.
 
Da ich natürlich ein viel beschäftigter junger Mann bin, hatte ich natürlich keine Zeit festzustellen, dass das Google tatsächlich macht! Was die alles kann...
 
Albu schrieb:
Wie und ob CSS mit seiner Trennung aus Content und Aussehen sich negativ auf diese Beziehungs-Analyse auswirkt, darüber kann man sicherlich mindestens eine Diplomarbeit schreiben. Sicherlich wird es schwieriger, da ein Bild nicht unbedingt an der Stelle im Quellcode stehen muss, wo es nach dem Rendern im Browser eigentlich stehen sollte.
Da sich aber das Gros der Internetseitenzusammenbastlerundichfindedastollleute frühestens in fünf Jahren mit sinnvoll eingesetztem CSS beschäftigen, hat Google noch genügend Stuff zum Indizieren... :cool:
 
Albu schrieb:
Der Abstand (oder Nähe) zwischen zwei als Suchbegriff erkannten Entitäten kann durchaus als eine Beziehung zwischen den beiden interpretiert werden. Wiederholt sich dieser Abstand wird die Beziehung entsprechend stärker bewertet. Es ist deshalb durchaus möglich aus dem umgebenden Text heraus die Verschlagwortung eines Bildes abzuleiten.
Das ist klar. Doch denke ich, sf war der Meinung, Google lese all diese Informationen aus dem Quellcode des Bildes...

albu schrieb:
Wie und ob CSS mit seiner Trennung aus Content und Aussehen sich negativ auf diese Beziehungs-Analyse auswirkt, darüber kann man sicherlich mindestens eine Diplomarbeit schreiben. Sicherlich wird es schwieriger, da ein Bild nicht unbedingt an der Stelle im Quellcode stehen muss, wo es nach dem Rendern im Browser eigentlich stehen sollte.
Die Trennung von Content und Layout umfasst ja nicht nur die Auslagerung aller Layoutdefinitionen durch CSS; es meint vor allem nämlich die strikte Trennung des Contents vom Layout, um die Struktur des Contents zu erhalten. Auch wenn das etwas ist, das viele im Stylesheet-Rausch gerne vergessen, ist das eigentlich der Urgedanke des Webs und hatte auch durchaus seinen Sinn. Worauf ich hinaus will ist, dass Bilder welche zum Content gehören, bzw. spezifisch für diesen Content sind und in direktem Zusammenhang mit dem umlaufenden Text stehen, sollten über den IMG-Tag einbunden werden, und zwar an der Stelle, an der sie bezüglich des Textes sinnvoll wäre. Dies repräsentiert eine erfolgreiche Trennung des Inhalts vom Design. Und auf solch ein vorbildliches, einzig korrektes Verhalten baut Google bei seiner Bilderindizierung. Diese und viele andere Gründe sollten eigentlich jeden Webdesigner, egal welchen Wissensstandes, dazu bewegen sich zu bemühen, seine Webseiten so auszulegen. Aber das ist eine andere Geschichte.
 
@jeko: Du hast eventuell Albu's Post nicht wirklich durchgelesen...
...und auch wenn Du meinst, 'alles' zu wissen:
Es gibt noch ein paar Ecken, in denen Du noch nicht warst...
...(das ist sinnbildlich gemeint, also keine falschen Schlüsse ziehen)
 
Zurück
Oben