• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

[FRAGE] meteor node.js Problem

schlegel.berlin

New member
Liebe Leute,

mein "meteor node.js" Projekt läuft nicht richtig auf:
IE
MAC OS
iPad
iPhone
Windows phone
und
Android

Der Fehler ist überall exakt der Gleiche.
Auf allen anderen Browsern wie z.B. Firefox, Google Chrome u. sogar Exoten wie Iron u.s.w.
ist dagegen alles bestens.

Hat jemand Erfahrungen die mir weiterhelfen können?

Vielen Dank schon mal im Voraus...

LG,Karin

PS: Ich habe es mir nicht leicht gemacht und mich beinahe zu Tode "gegoogelt" bevor ich die Frage hier gepostet habe, aber leider nichts hilfreiches finden können ... :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mit dem node.js meteor debugger" "teste", finde ich leider keinen fehler im script.

Ich poste deshlab mal den unterschied der clientseitigen ausgabe zwisczhen Firefofox (und co) und IE, Safari (Win & Mac) und co als sreenshots.
Vielleicht assoziert da jemand im Sinne von: "Ahh, kenn ich ..."

So soll es sein (und ist bei Firefox, Google Chrome, Iron):
soll.png

Und so ist die Ausgabe beim Safari (Win & Mac), IE, swoie iPhone, iPad, Smartphone (alle Plattformen).
ist.png

Bin ziemlich ratlos, ehrlich gesagt ...

LG, Karin
 
Nun, das was Du auf den Screenshots siehst, ist natürlich NICHT node.js sondern logischerweise HTML.
Das HTML ist ganz klassisch aufgebaut, ohne irgendwelchen Firlefanz, wobei die Inhalte eben aus node.js dynamisch generiert werden.

Das Doctype ist HTML5, habe es aber (erfolglos) auch mir diversen anderen Doctypes versucht.
Eigentlich müssten MAC Safari, Android usw. HTML5 kompatibel sein. Daran wird es kaum liegen...

Noch ein Hinweis:
Wenn ich die von node.js generierten dynamischen Inhalte NICHT ausgebe (per JS importiert), sondern stattdessen irgendwelche Inhalte ganz klassisch manuell in die HTML-Seite einbaue oder per JS einfach irgendein statisches 'document.write' platziere, wird die Seite auch korrekt auf ALLEN Browser ausgegeben.

Die Einbindung von node.js in die HTML Umgebung ist ja recht simpel.
Ich weiß ehrlich nicht wirklich, wo ich da jetzt noch ansetzen sollte...

LG, Hansi

So sieht das aus:
HTML:
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
  <link rel="stylesheet" type="text/css" class="__meteor-css__" href="/beipiel.css?meteor_css_resource=true">


<script type="text/javascript">__meteor_runtime_config__ = JSON.parse(decodeURIComponent("beipiel"));
</script>

<script type="text/javascript" src="/beipiel.js">
</script>

<meta charset="utf-8">
  <title>Beispiel aus den Screenshots</title>
</head>
<body>

</body>
</html>
 
Zuletzt bearbeitet:
*verschoben aus Node.js heraus*

Soweit ich das sehe kommt der Browser mit Node.js nicht in Kontakt von daher ein ganz normales Layout- oder DOM-Reihenfolgen-Problem. Und ohne den Quelltext der im Browser ankommt kann man die Frage m.E. nicht beantworten.
 
Hi schlegel,
redest du von dem Meteor https://www.meteor.com/oder von einem nodejs modul?

schlegel.berlin schrieb:
Hat jemand Erfahrungen die mir weiterhelfen können?
Schwierig, weil so ein verhalten kommt selten vor.
In Chrome kann man verschiedene Geräte Emulieren:
Chrome Emulation.png
Habe das Rot Eingerahmt.

Was Passiert den wenn du das auf IPad stellst?
Ich bezweifle zwar das dir da jemand helfen kann aber Interesse halber... ich will es einfach wissen.

LG, Karin....LG, Hansi
???:confused::panda:
 
mikdoe schrieb:
läuft dieses meteor im browser?
Nee Meteor ist ne "Weiterverteilung" von nodejs so ähnlich wie Rails on Ruby falls dir das was sagt.
Ich kenne Metor noch als Template engine. Mache ja mit nodejs rum seit Anfang an.

Meteor rendert Webseiten nicht über das HTTP Protokoll sondern über websoket. Ich kann mir gut vorstellen das der IE da Probleme hat.

Full Stack Reactivity:
Meteor geht in der engen Verzahnung der Kommunikation zwischen Server und Client noch einen deutlichen Schritt weiter und bietet Kontrollmechanismen nach dem Publish/Subscribe(Pub/Sub)-Prinzip. Zudem hält der Browser durch den Einsatz von WebSockets eine bidirektionale Verbindungen zum Server aufrecht: Der Server informiert Meteor über Ereignisse, etwa Änderungen in der Datenbasis, sodass die Plattform Views neu rendern, also live aktualisieren kann. Pub/Sub-Deklarationen ermöglichen zudem Ereignis-getriebene und flexible Kopplungen aller beteiligten Komponenten nach dem Observer-Muster. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, dass jede Ebene der Anwendung – von der Datenbank bis hin zum HTML-Template – ad-hoc auf Veränderungen reagieren kann. Übrigens: So ganz nebenbei lernt der Entwickler dabei das Konzept der reaktiven Programmierung im deklarativen Stil. Das Meteor-Team nennt dieses Zusammenspiel „Full Stack Reactivity“ und trifft damit die zentrale technische Besonderheit der Plattform als wichtigen Kandidaten für die Entwicklung von Echtzeitanwendungen. Die Anwendungsszenarien hierfür sind vielfältig, wenn auch bislang im Wesentlichen assoziiert mit Chat-Systemen, Admin-Dashboards oder Börsenkurs-Monitoren. Facebook oder Twitter zeigen jedoch deutlich, an wie vielen Stellen Echtzeit-Updates bereits eine Selbstverständlichkeit sind und vom User erwartet werden.
Meteor: Einblick in die Full-Stack-JavaScript-Plattform für das Echtzeit-Web | t3n

Fände es allerdings doof wenn die Entwickler nicht an eine fallback für Smartphones gedacht haben.
 
Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber ich war schlicht weg. Mich hatte es "erwischt" (Unfall, mich hat jemand auf der Straße umgekachelt) und es dauerte ein ganze Weile bis ich jetzt wieder einigermaßen zur Normalität zurückfand.

Kurz vor dem Unfall, hatte ich das Problem lösen können.
Es lag an meinem Code, mit dem einige Browsern offenbar nichts anfangen konnten.
Wobei ich nicht erklären kann, weshalb das so war.
Ich habe den Code an einigen Stellen etwas "altmodischer" gemacht und siehe da, es lief plötzlich.

Allerdings, das muss ich zugeben, geschah das nicht aus einer Erkenntnis heraus, sondern viel mehr folgte ich da einem "Bauchgefühl". Ich ging einfach den Weg von Versuch und Irrtum. Mit "Wissen" hatte das absolut nichts zu tun. Deshalb kann ich leider auch nicht erklären weshalb es ursprünglich nicht lief.
Das ist nicht wirklich befriedigend, ich weiß, aber ich bin einfach froh, dass es jetzt reibungslos funktioniert...

Wie auch immer. Ich kam vor dem Umfall nicht mehr dazu, das hier zu posten und nach dem Unfall (als sie mich im KK zusammengflickt hatten) habe ich nicht mehr dran gedacht. Ich hatte echt andere Sorgen und bitte Euch um Verständnis ...

Vielen Dank nochmal für Eure umfangreichen Hilfen, LG, Karin
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben