• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

MEGAProblem: Servertransfer will nicht? Umleitungsproblem!

mario_blank

New member
Hallo Leute,

ich habe die letzten drei monate an einer riesigen Webseite gebastelt. Sie läuft auf Basis von WPMU und funktioniert lokal einwandfrei. Habe die Seite unter MAMP am MAC entwickelt und wollte Sie gestern endlich online stellen.

Der Vorteil bei diesem Transfer wäre, dass ich mir die Hilfestellung das letzte mal hier im Forum zu Herzen genommen habe und gleich lokal schon unter dem richtigen Domain-Namen gearbeitet habe. D.h. ich habe Mamp so aufgesetzt, dass ich unter meinedomain.com auch direkt lokal meine Seite aufrufe. Somit spare ich mir jetzt das lästige Durchsuchen der DB um localhost:8888 in den richtigen domainnamen umzuwandeln.

Ja, nun dachte ich ich müsste wirklich nur mehr alle Dateien auf den Server stellen, die DB exportieren und auf dem richtigen Server wieder importieren und fertig.

Jetzt bekomme ich aber einen UMLEITUNGSFEHLER! Ich habe schon sämtliche Dinge durchgeschaut und kontrolliert, aber ich weiß nicht woran es liegen könnte. Ich habe natürlich auch die wp-config.php Datei mit den richtigen MySQL Infos bestückt.

Hat da irgendwer eine Idee, woran das liegen könnte. Ich bin echt hilflos.

Das komische ist, dass meinedomain.com/wp-admin erreichbar ist, wobei ich mich aber nicht anmelden kann.

Hat irgendwer eine Idee woran das liegen könnte. Ich bin am verzweifeln, da die Seite schon lange online gehen hätte sollen.

Danke
 
Also mit virtuellen Hosts zu arbeiten ist prinzipiell eine prima Möglichkeit Kundenseiten nahezu lebensnah zu entwickeln. Noch dazu kann man unterschiedliche Servereinstellungen für einzelne Kunden anlegen und keiner kommt sich in die Quere. Auch das Document Root kann pro virtuellem Host direkt auf das Projektverzeichnis abgebildet werden, anstatt alles im zentralen htdocs Verzeichnis des Apachen abzulegen.
Deine Lösung den echten Domainnamen dafür herzunehmen ist gleich mehrfach schlecht:
- Verwechselungsgefahr (zeigt Dein Browser gerade die echte oder die falsche Seite an)
- keine Möglichkeit beide Seiten parallel zu testen
Du wirst die Seite ja wohl noch nach der Liveschaltung weiter betreuen. Theoretisch hättest Du dazu ein lokales Testsystem und das Livesystem. Da bei Dir aber beides unter dem gleichem Domainnamen antwortet, wirst Du dabei arge Probleme bekommen.
Sinnvoll wäre da eigenständiger Domainname, der nur lokal aufgelöst werden kann also z.B. "kundenname"-portal.intern. Wobei .intern die Intranet-eigene Domain ist.

Auf die Idee, den Domainnamen in der Datenbank zu speichern, muss man allerdings auch erstmal kommen. Warum ist so etwas einschränkendes notwendig? Zu Konfigurationszwecken könnte ich _einen_ Eintrag in einer zentralen Konfigurationstabelle verstehen, aber Deinen Post verstehe ich so, dass Du den Namen vorzugsweise in mehreren Tabellen verstreut ablegst. Hier solltest Du Deine Architektur nochmal schwer überdenken.

Zum eigentlichen Problem: Keine Ahnung. Deine Erklärung reicht bei weitem nicht aus irgendwas zu sagen. Keiner weiß, was Du alles durchgeschaut hast oder was das für ein dubioser Umleitungsfehler sein soll.
 
Also nochmals...

Dass der name in mehreren tabellen in der db abgelegt ist hängt nicjt mit mir zusammen sondern mit wpmu. Außerdem bietet mamp ja die möglichkeit hosts temporär zu deaktivieren. Ist ja nur ein häkchen das ich setzen muss. Funktioniert für mich eigentlich wunderbar.

Zu meinem problem. Ich habe eben lokal unter mamp mit dem richtigen servernamen gearbeitet. Habe eine relativ aufwändige wpmu seite gebaut und will sie jetz live schalten. Alles was i theoretisch dafür tun muss ist:
1. Alle lokalen dateien aus meinem htdocs folder auf den richtigen server überspielen.
2. Lokal unter mamp in myPhpAdmin einsteigenund die komplette DB (die ich nebenbei erwähnt auch gleich benannt habe wie dann später die richtige, exportieren. Als .sql datei.
3. In mein hostingprovider admin einsteigen, myPhpAdmin starten umd die vorher exportoerte sql datei importoeren. Klappte bestens... Alle tables und views sind ident.
4. Der letzte schritt: die datei "wp-config.php" mit den richtigen mysql werten ausfüllen. Z.b. Anstatt root halt das richtige passwort einfüllen.
5. Fertig

aber das problem ist, dass firefox anfängt die seite zu laden, also die statusbar arbeitet ca. 5 sek. und dann erscheint die fehlermeldung "umleitungsfehler". Diese meldung hat aber nichts mit meinem mamp setup zu tun, denn erstens habe ich den virtuellen host deaktiviert, zwritens habe ich mir die ip der aufgerufenen seite pingen lassen und drittens bekommen auch andere computer diesen unleitungsfehler.

Ich habe leider keinerlei ahnun was da falsch laufen könnte. Daher meine frage hier. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
 
ich kenn mich mit htaccess und modrewrite leider zu wenig aus. Es liegt eine auf dem Server die beinhaltet folgendes:

PHP:
RewriteEngine On
RewriteBase /

#uploaded files
RewriteRule ^(.*/)?files/$ index.php [L]
RewriteCond %{REQUEST_URI} !.*wp-content/plugins.*
RewriteRule ^(.*/)?files/(.*) wp-content/blogs.php?file=$2 [L]

# add a trailing slash to /wp-admin
RewriteCond %{REQUEST_URI} ^.*/wp-admin$
RewriteRule ^(.+)$ $1/ [R=301,L]

RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -f [OR]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -d
RewriteRule . - [L]
RewriteRule  ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?(wp-.*) $2 [L]
RewriteRule  ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?(.*\.php)$ $2 [L]
RewriteRule . index.php [L]

<IfModule mod_security.c>
<Files async-upload.php>
SecFilterEngine Off
SecFilterScanPOST Off
</Files>
</IfModule>

Aber ich schätze mal die wird automatisch mit wordpress mitgeliefert, oder? Da eben so Sachen wie wp-admin usw. drin stehen.
 
ich kenn mich mit htaccess und modrewrite leider zu wenig aus. Es liegt eine auf dem Server die beinhaltet folgendes:

Aber ich schätze mal die wird automatisch mit wordpress mitgeliefert, oder? Da eben so Sachen wie wp-admin usw. drin stehen.
Es mag sein, dass die Datei mitgeliefert wird (kenne WP nur vom Namen her). Aber insgesamt muss das Ding auf Deinen Server zugeschnitten sein. Und offenbar hast Du dort einen für Dich ungeeigneten Eintrag drinne.
Also hol Dir die Doku zu htaccess und mod_rewrite ran und les Dich rein.
Und dann ran an die Experimente, sprich schrittweises Zusammenbauen einer passenden .htaccess.
 
ich habe jetzt aber mal einfach die .htaccess komplett rausgelöscht und es funktioniert auch nicht mehr und nicht weniger.

Somit wird es wohl nicht an der htaccess liegen oder?

Es handelt sich um diese Domain.

Ich bin echt hilflos.

wobei... wird z.B. aufgerufen, aber ich kann mich nicht einloggen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du mal Deine Seite per telnet abrufst, dann siehst Du, dass die Startseite mittels 302 behauptet, sie wäre woanders. Das Woanders zeigt aber wieder auf die gleiche Adresse. Folge: Endlosschleife.
Wenn Du die .htaccess schon sicher entfernt hast, dann liegt es an der index.php, die aufgrund von irgendeiner DB- oder Dateikonfiguration der Meinung ist, die URL passe nicht, aber im Grunde auch keine bessere Adresse hat.
Ich habe keine Ahnung, wie das Ding arbeitet, aber ich vermute, dass es mittelbar mit der Notwendigkeit, den Domainnamen mehrfach in der Datenbank speichern zu müssen, zusammenhängt.
 
Jetzt kapier ich die Welt nicht mehr. Ich habe jetzt einfach mal der Reihe nach diverse Sachen durchgetestet. htaccess gelöscht, plugins deaktiviert, plugins gelöscht und schlussendlich sogar mal probiert die komplette DB zu löschen. Immer Umleitungsfehler. Jetzt bin ich mal ganz radikal geworden und habe den kompletten DB inhalt gelöscht und eine komplett neue Version (zip) von WPMU auf den Server gelegt und neu konfiguriert.

UMLEITUNGSFEHLER!!!! WAS???

Und es liegt nicht an Cookies oder CACHE, da ich vor jedem Test den kompletten Cache entleert und die Cookies gelöscht habe.

Kann das irgendwie auch mal vom hostingprovider ein fehler sein? Wobei wenn ich eine index.html auf den Server spiele mit "test" dann klappt das sehr wohl.
 
Also wenn die .htaccess definitiv nicht mehr da ist und der Fehler weiterhin besteht, dann solltest Du mal die index.php austauschen und dort lediglich z.B. ein phpinfo () reinpacken. Wenn es dann immer noch auftritt, dann stimmt was mit der Serverkonfiguration nicht. Wenn es dann geht (was ich jetzt mal schwer annehme), dann ist irgendein Mechanismus in der index.php von diesem WordPress, welcher versucht die URL zu korrigieren und dabei nicht feststellt, dass die Korrektur mit dem Original übereinstimmt.
Um ein Fehler in Deiner Version auszuschließen solltest Du dann eine frische Installation aus den Installionsquellen des Herstellers aufspielen. Wenn die genausowenig funktioniert, dann musst Du wohl den Mechanismus erforschen und raustüfteln müssen, was da fehlschlägt. Wenn es dagegen geht, dann hast Du in Deiner Version irgendwas kaputt gemacht und Du kannst vergleichen was bei Dir anders ist.
 
Ich habs geschafft. es lag daran dass ich in der DB anscheinend zur normalen http://meinedomain.com ein www einfügen musste. ÜBERALL! also für alle subblogs und seiten. Anscheinend hat mein hostingprovider da komische einstellungen, dass da automatisch weitergeleitet wird.


Meine letzte Frage...

Steht hier irgendwo, dass alles was ich direkt an die domain hänge überschrieben werden soll? Lokal funktioniert nämlich z.b. meineseite.at/sponsoren

Aber auf dem jetzigen realen Server funktioniert dieser Aufruf nicht mehr. Egal was ich reinschreibe, es wird immer meineseite.at aufgerufen. Z.b. ich schreibe meineseite.at/testtesthallo345 dann wird automatisch auf meineseite.at umgeleitet.

PHP:
RewriteEngine On
RewriteBase /

#uploaded files
RewriteRule ^(.*/)?files/$ index.php [L]
RewriteCond %{REQUEST_URI} !.*wp-content/plugins.*
RewriteRule ^(.*/)?files/(.*) wp-content/blogs.php?file=$2 [L]

# add a trailing slash to /wp-admin
RewriteCond %{REQUEST_URI} ^.*/wp-admin$
RewriteRule ^(.+)$ $1/ [R=301,L]

RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -f [OR]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -d
RewriteRule . - [L]
RewriteRule  ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?(wp-.*) $2 [L]
RewriteRule  ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?(.*\.php)$ $2 [L]
RewriteRule . index.php [L]

<IfModule mod_security.c>
<Files async-upload.php>
SecFilterEngine Off
SecFilterScanPOST Off
</Files>
</IfModule>
???
 
Danke, ich musste leider in zwei foren nachfragen weil ich unterschiedliche Meinungen brauchte und das Ding schon lange online sein sollte. Ich habe keine Ahnung wie und warum das nicht funktioniert. Ich sitze schon seit stunden und stöbere durch google, durch meine DB aber nichts hilft.
 
Zurück
Oben