• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

lynx

planet4

New member
jetzt hab ich mir gerade mal ein paar Seiten mit Lynx angeschaut (siehe thread "ältere Browserversionen" und festgestellt,
dass so eine "normale" (soll nur heißen: nicht speziell auf Text ausgerichtete) Website für
textbasierte Browser doch einiges zu wünschen übrig lässt...
gibt es eine Möglichkeit, bei <div> so etwas wie einen alt-Text oder "title" anzugeben, der dann quasi
erklärt, was dieser layer darstellt? und gibt es eine solche Möglichkeit auch für ein JS-basiertes Menü, das
in einem solchen Browser gar nicht angezeigt wird??

planet4.
 
Ja, komisch was man damit so zu sehen bekommt, nech?

Das Element div einem Titel zuweisen geht, aber er wird soweit ich weiss nicht angezeigt. Wozu auch? Es ist ein Blockelement und macht einen Umbruch das muss reichen.

Du musst dann zu deinem Navigationsskript eben noch die Navi in das Element noscript schreiben. Sollte man sowieso, wenn man JS benutzt.

Tschau
 
dipser schrieb:
Du musst dann zu deinem Navigationsskript eben noch die Navi in das Element noscript schreiben. Sollte man sowieso, wenn man JS benutzt.
hmm... also bisher hab ich immer gedacht, das <noscript> ist lediglich für die, die kein
JS eingeschaltet haben, aus lauter Angst, es könnte auf ihrem PC etwas passieren...
Text-Browser sind mir dabei gar nicht eingefallen, und so hab ich mir nicht die Mühe mit
<noscript> gemacht... inzwischen weiß ich von meinen logfiles (wieder mal :) ), dass Leute mit
lynx auf eine Seite schauen, die ich betreue... und die haben Pech gehabt, so wie's jetzt aussieht :eek:
für Leute, die nur kein JS eingeschaltet haben, wird ja die Seite ansonsten mit Bildern usw angezeigt,
macht es da Sinn, das <noscript> ans Ende der Seite zu setzen, damit es nicht irgendwo erscheint, wo's
nicht hinpasst? soll heißen: wird es dann auch unten am Ende der Seite angezeigt?

planet4.
 
Wenige.

Darüber gibt es kaum Statistiken, denn Lynx ruft keine Bildchen auf, die ja oftmals erst die Statistiken erstellen. Denke beispielsweise mal an die diversen Zählerservices wie Netstats.
Sagen wir es so, die Zahl ist relativ gering.
Aber es gibt Leute die Programme wie Lynx öfters benutzen als man erwarten würde. Da hätten wir auf der einen Seite einige Linuxer, denen der Weg zu weit ist einen grafischen Brauser zu öffnen oder sie überhaupt keinen anderen Brauser installiert haben. Auf der anderen Seite sind es Behinderte.
Und wenn du weiter denkst, welche Software noch wie Lynx arbeitet, dann kommt man in erster Linie auf Suchmaschinen, die z.B. ein Javascript-Menu schlecht aufnehmen können.
 
das kommt wirklich selten vor, jedenfalls bei meinen logfiles,
aber ich denke mir, wenn ich wirklich nur eine navi in <noscript>
schreiben muss und den Bildern einen vernünftigen alt-Text hinzufügen,
dann ist das doch nicht viel Aufwand dafür, dass jemand, der vielleicht
blind oder sehbehindert ist und mit Lynx surft sich die Seite vollständig
"anschauen", soll heißen vorlesen lassen kann, und vor allem: wenn man das
erst einmal weiß, dann kann man es bei neuen Projekten von vornherein
einplanen.

planet4.
 
Ich habe mal eine amerikanische Studie der Regierung gelesen, die besagt,
dass etwa ein Fünftel aller User eine Einschränkung haben.
8% davon sei sehbehindert oder gar blind.
Hängt natürlich auch davon ab, was man für Webseiten macht,
sprich welche Zielgruppe man eigentlich erreichen will.
Schaden tut es bestimmt nicht,
wenn man an diese User denkt und ein Mindestmaß an Barrierefreiheit berücksichtigt.
Weitere Infos gibt es unter http://www.barrierefreies-webdesign.de/ .
 
dkdenz schrieb:
Hängt natürlich auch davon ab, was man für Webseiten macht,
sprich welche Zielgruppe man eigentlich erreichen will.
stimmt ! bei der, um die es mir hier ging, handelt es sich um eine Kirchenseite.
bei meiner eigenen glaub ich eher weniger an Lynx-Benutzer.

planet4.

PS.: du hast 500 Posts, Herzlichen Glückwunsch! - ich muss leider bei 499 aufhören, da ich kein "Haudegen" sein will :( ;)
 
mh.
ich bezweifele das lynx sehbehindert nutzen.
sehbehinderte haben meist einen normalen browser, nur das für das ganze system eine sehr große schrift eingestellt ist.
blinde würden wohl kaum lynx nutzen, da die mehrheit wahrscheinlich diesen browser gar nicht kennt. ich bezweifele auch das sich ein blinder reduzieren lässt, ich spreche das aus erfahrung.

viel mehr denke ich, das viele blinde tools wie dieses benutzen um sich die seite vorlesen zulassen, es ist einfach einfacher zu händeln.

http://www.webspeech.de/index1.php

@planet
es wäre natürlich mal gut zu wissen ob die registrierten lynx zugriffe in deiner logfiles, wirklich von blinden oder sehbehinderten ausgeführt worden sind.

6.4.1.7. "Lynx" (für MS-DOS)
Der Browser "Lynx" ist das einzige Programm, das unter MS-DOS (und unter UNIX) auf Textbasis (ASCII) läuft. "Lynx" ist somit für Braille-Zeilen-Benutzer geeignet. "Lynx" stellt keine Bilder dar. Die Darstellung ist allerdings für Sehende im Gegensatz zu anderen Browsern nicht zufriedenstellend.

Aber auch für Blinde gibt es mit "Lynx" erhebliche Probleme, nämlich auf der Ebene der Datenaustausches im Netz. Da erfahrungsgemäß nur wenige Blinde diese technischen Probleme bewältigen können, ist "Lynx" nicht besonders empfehlenswert. Ein Experte auf diesem Gebiet ist Ingo Lembcke von der Fa. AfB (s. Kapitel 7.4. Literatur). Außerdem gibt es Informationen im Internet unter der Adresse

Quelle: http://www.satis.de/links/04_satis_alt/deutsch/6_teleko.htm

ich halte es für viel wichtiger, wenn es darum geht für diese zielgruppe zu optimieren, dass die regeln von http://www.barrierefreies-webdesign.de/ eingehalten werden.
auch mal in den quellcode schaun, da gibts auch einiges zugucken was dafür wichtig ist.

abschließen glaube ich, dass von diesen statistischen 8%, sich nur die hälfte mal dran macht das web zu erkunden.
 
womstar schrieb:
ich bezweifele das lynx sehbehindert nutzen.
sehbehinderte haben meist einen normalen browser, nur das für das ganze system eine sehr große schrift eingestellt ist.
blinde würden wohl kaum lynx nutzen, da die mehrheit wahrscheinlich diesen browser gar nicht kennt. ich bezweifele auch das sich ein blinder reduzieren lässt, ich spreche das aus erfahrung.
Naja auf der Uni hab ich was anderes gehört, naja man muss ja nicht alles glauben, obwohl ich das schon glaube ;)
Die sehbehinderten benutzen auch irgendeinen IBM-Browser der das Zeug vorliest, aber ich weiß nicht mehr wie der heißt...
 
womstar schrieb:
ich halte es für viel wichtiger, wenn es darum geht für diese zielgruppe zu optimieren, dass die regeln von http://www.barrierefreies-webdesign.de/ eingehalten werden.
auch mal in den quellcode schaun, da gibts auch einiges zugucken was dafür wichtig ist.
du hast recht. damit hatte ich mich auch schon mal beschäftigt.wirkliche barrierefreie Websites sind mit mehr Aufwand verbunden, allein durch die Angabe der Tastenbelegung, mit denen eine Sehbehinderter navigieren kann, aber das kann man ja vor Beginn eines neuen Projekts einplanen. ich hatte jetzt bei dem Lynx nur an son zusätzliches Programm gedacht, dass den Text vorliest, aber das kann man mit nem anderen Browser auch.

planet4.
 
Man macht doch oft auch eine Eingangsseite z. zur Flash oder HTML-Version.

Ich dachte mir, anstatt nun eine allgemeingültige behindertengerechte Seite für Jedermann zu erstellen, die dann ja oft nicht so schön aussieht, könnte man evtl. auch eine Eingangsseite machen wo man die barrierefreie Seite erreichen kann.

Klar kommt auch drauf an was das Thema der Seite ist.
 
bine schrieb:
Ich dachte mir, anstatt nun eine allgemeingültige behindertengerechte Seite für Jedermann zu erstellen, die dann ja oft nicht so schön aussieht.
hi bine, die Seite muss nicht schlecht aussehen, nur weil sie behindertengerecht gestaltet ist, z.Bsp.:
eine Navigation ohne Maus ermöglichen:
HTML:
<a accesskey="2" class="nav" href="fotos.php" title="fotos">
hier kann man durch ALT + 2 an die betreffende Stelle navigieren (im IE muss man noch ENTER dazu drücken, im Opera sieht's auch ein bisschen anders aus, aber wer so navigieren will/muss, weiß schon, wie man den jeweiligen Browser bedient)
- und für jedes Bild einen sinnvollen ALT-Text hinschreiben ist auch nicht viel Arbeit
- und bei Verwendung von JS einen <noscript>-Text, wie ich jetzt eingesehen hab :rolleyes: (oh mann, was sind das denn schon wieder für häßliche Smilies... ;) )
jedenfalls: von Anfang an eingeplant, dann ist das wesentlich weniger Aufwand, als extra Seiten anzufertigen, die dann ja auch immer aktualisiert werden müssten.

planet4.
 
Zurück
Oben