Hi in die Runde,
ich habe eine Frage. Es braucht wohl recht viel Mathe zur Lösung und ich komme hier aktuell auf keinen grünen Zweig. Im Moment nicht mal ansatzweise.
Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen?
Das Ziel ist es in die Canvas einen Kreis zeichnen. Soweit kein Problem (https://goo.gl/sKwt58). Ja, der Weg ist komisch mit setPixel usw., aber das ist hier nun mal die Vorgabe. Also lineTo, moveTo, arc usw. fallen hierbei komplett raus.
Jedoch möchte ich an die Funktion, die den Kreis zeichnet n Punkte (Punktpärchen für Start und Ende) übergeben, die "Unterbrechungen" der "Kreislinie" definieren. Klingt kompliziert, ist es auch. Deshalb anbei zwei Grafiken zur Veranschaulichung, weil mir das Erklären in diesem Fall gerade echt schwer fällt.
Ich möchte von diesem Ergebnis hier:

Zum Beispiel zu diesem Ergebnis hier kommen:

In dem Beispielbild sind es 5 Punkte-Pärchen... ( P11, P12 ), ( P21, P22 ), ( P31, P32 ), ( P41, P42 ), ( P51, P52 ) ...die für Unterbrechungen sorgen.
Es könnte aber auch der Fall eintreten, dass an die Funktion gar keine Punkte übergeben werden, oder 2 Punkte-Pärchen, oder 4 Punkte-Pärchen, oder 9 Punkte-Pärchen, oder X Punkte-Pärchen. Oder auch das sich Punkte-Pärchen überlagern und die Unterbrechung/Aussparung des Kreises dann entsprechend größer wird.
Wäre für jede Hilfe sehr dankbar und freue mich von euch zu lesen.
ich habe eine Frage. Es braucht wohl recht viel Mathe zur Lösung und ich komme hier aktuell auf keinen grünen Zweig. Im Moment nicht mal ansatzweise.
Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen?
Das Ziel ist es in die Canvas einen Kreis zeichnen. Soweit kein Problem (https://goo.gl/sKwt58). Ja, der Weg ist komisch mit setPixel usw., aber das ist hier nun mal die Vorgabe. Also lineTo, moveTo, arc usw. fallen hierbei komplett raus.
Jedoch möchte ich an die Funktion, die den Kreis zeichnet n Punkte (Punktpärchen für Start und Ende) übergeben, die "Unterbrechungen" der "Kreislinie" definieren. Klingt kompliziert, ist es auch. Deshalb anbei zwei Grafiken zur Veranschaulichung, weil mir das Erklären in diesem Fall gerade echt schwer fällt.
Ich möchte von diesem Ergebnis hier:

Zum Beispiel zu diesem Ergebnis hier kommen:

In dem Beispielbild sind es 5 Punkte-Pärchen... ( P11, P12 ), ( P21, P22 ), ( P31, P32 ), ( P41, P42 ), ( P51, P52 ) ...die für Unterbrechungen sorgen.
Es könnte aber auch der Fall eintreten, dass an die Funktion gar keine Punkte übergeben werden, oder 2 Punkte-Pärchen, oder 4 Punkte-Pärchen, oder 9 Punkte-Pärchen, oder X Punkte-Pärchen. Oder auch das sich Punkte-Pärchen überlagern und die Unterbrechung/Aussparung des Kreises dann entsprechend größer wird.
Wäre für jede Hilfe sehr dankbar und freue mich von euch zu lesen.
Zuletzt bearbeitet: