• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Ip?!?!

K

kutiku

Guest
Ich dachte immer, dass ich eine einzige IP habe mit der ich gerade im WWW bin. Aber:
Bei W2k steht beim DFÜ Status:
Server IP: 62.104.218.63
Client IP: 213.6.119.9

Da denk' ich mir halt, dass die 213... meine IP ist, mit der man auf meinen Apache kann...aber, ein PHP -schript (wie meine Signatur) zeigt mir meine IP als 62.104.218.68 an!
Und tatsächlch kann ich auf meinen Apache nur mit 213.6.119.9 zugreifen.

Sehr verwirrend!
Und jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Ich möchte mit einem Script (das auf 'nem festen Server im Netz steht) zeigen ob ich online bin, bzw. auf meinen Apache umleiten

Ich hab' mir gedacht, dass ich dazu einfach, wenn ich online gehe ein anderes Script auf dem Server aufrufe, welches meine IP für's "Online-Script" speichert. Tja, und wie kriege ich nun automatisch (ohne abtippen von DFÜ-Status) diese IP heraus?

Und wofür ist dann die 62.104.218.68?

Danke vielmals
 
ja

aber dieses Script speichert dann diese 62.104.218.68
aber um auf meine Apache zugreifen zu können bräuchte man 213.6.119.9

Übrigens ändern sich natürlich die IPs bei Neueinwahl.

Also, mir geht's darum dass die 213... automatisch vom Script erkannt wird. Wie?
 
ich versteht garnet wie man zwei ip's haben kann!

und danoch warum im internet eine ip angezeigt wird aber über die man nciht auf den apache zugreifen kann????

gibs bei win2k sowas wie winipcfg.exe ??????????


cu xxoes
 
ich glaube das die 62er IP deine Netzwerk-IP ist oder so.

Die IP die mir dein Skript zurückgegeben hat war bei mir aber die richtige, ich hab es grad ausprobiert...
 
OK

Hab den Fehler entdeckt :D
Das IP-Bild bei meinem Script kam aus'm Cache:D

Jetzt ist alles klar!
 
hm, ich glaub du verstehst nicht recht.. ich meine wegen dem "wieso ich blablubb von foobar habe" ;))
 
@kuktiku

@kuktiku

ich denke du solltest signal mal zu verklickern wie man das mit dem ip bild macht, mich interresiert es nämlich auch!!! ;)
 
kein großes Geheimnis

<?php
header("Content-type:image/png");
$im = ImageCreate (110, 20);
$bgc = ImageColorAllocate ($im, 255, 245, 238);
imagecolortransparent ($im , $bgc);
$tc = ImageColorAllocate ($im, 0, 0, 0);
ImageFilledRectangle ($im, 0, 0, 150, 30, $bgc);
ImageString($im, 3, 0, 5,$REMOTE_ADDR, $tc);
ImagePNG ($im);
?>

Dieses Ding musst dann halt als Bild ausgeben. (Vorausgesezt euer Provider hat die GD installiert)

PS: Hoffentlich seh ich jetzt nicht hundertmal die selbe Signatur, sonst muss ich mir 'ne neue ausdenken :D
 
ahja, welche gd? :) muss meinem kumpel mal sagn er soll die installiern :p
 
Oh Mann

- Die Bildchen hab' ich irgendwo her (weiß nimma, aber von verschiedenen Örtchen)
-GD:
damit meine ich eine Library. Hier mal 'n Auszug aus'm PHP-Manual:

Sie können die Grafik-Funktionen von PHP nicht nur benutzen, um die Grösse von JPEG, GIF, PNG und SWF-Bild-Dateien zu ermitteln, sondern auch - sofern Sie die GD-Bibliothek (verfügbar unter http://www.boutell.com/gd/) eingebunden haben - Grafiken bzw. Bilder dynamisch (also zur Laufzeit ihres Skripts) erzeugen bzw. verändern.

Die mittels dieser Funktionen veränderbaren Grafik-Formate sind abhängig von der bei ihnen installierten GD-Version. Versionen vor gd-1.6 unterstützen das GIF- aber kein PNG-Format. Die Versionen danach unterstützen zwar das PNG- aber nicht mehr das GIF-Format.

Um JPEG-Grafiken lesen und schreiben zu können, benötigen Sie jpeg-6b (siehe unter ftp://ftp.uu.net/graphics/jpeg/). Anschließend müssen Sie gd neu compilieren mit --with-jpeg-dir=/path/to/jpeg-6b. Danach muss auch PHP mit der Option --with-jpeg-dir=/path/to/jpeg-6b neu compiliert werden.

Die Unterstützung von Type-1-Fonts können Sie mit der Installation von t1lib (siehe unterftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/libs/graphics/) einbinden. Beim Compilieren müssen Sie dann noch die Option --with-t1lib[=dir] angeben.


Was sagt uns das? Nur der Provider hat die Macht über GD!
 
Zurück
Oben