• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

.htaccess -> Passwordschutz

.stephan

New member
AuthType Basic
AuthName "Dateien editieren"
AuthUserFile stb/sw-test/usr/.htusers
<Files edit.php edit2.php write.php>
require user Webmaster
</Files>

Was ist hier falsch? Ich bekomme immer einen Fehler 500 vom Webserver.

die Datei .htusers habe ich bei mir genau in dem Ordner, wie oben angegeben.

(Also das root-Verzeichnis vom Server ist htdocs, in dem ist dann der Ordner stb)

Ich will übrigens die 3 Dateien edit.php edit2.php write.phpschützen.


Meine .htusers:
# Benutzerdatei fuer Web-Projekt
Webmaster:passwort


Hoffentlich kann mir jemand helfen, ich finde den Fehler leider nciht! :-(
 
immer die komplette documentroot verwenden. wichtig: zu vorderst immer ein slash!

also so: AuthUserFile /htdocs/stb/sw-test/usr/.htusers
 
:( Leider nicht, ich hab's heute nochmal probiert. Ich bekomme immernoch einen ERROR 500.
Ich schreibe jetzt nochmal alles auf.

-Der Pfad, indem die .htusers liegt:
C:\wampp2c\htdocs\stb\sw-test\usr

-Das root-Verzeichnis des Webservers ist htdocs.

-In der .htacces, die in C:\wampp2c\htdocs\stb\sw-test\daten liegt, steht folgendes:
AuthType Basic
AuthName "Dateien editieren"
AuthUserFile /htdocs/stb/sw-test/usr/.htusers
<Files edit.php edit2.php write.php>
require user Webmaster
</Files>

-In der .htusers steht folgendes:


???Woran liegt das?
 
hmm, auf windows systemen habe ich noch nie .htaccess benutzt. vielleicht musst du anstatt slashes ( / ) in der .htaccess datei backslashes ( \ ) verwenden.

ansonsten mache eine phpdatei mit
PHP:
echo $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'];
 
Also, ich glaube, dass das an deinen Pfadangaben liegt. Ich denke dass du z.B. nur \htdocs\stb\sw-test\usr schreiben solltest. Soweit ich weiß, funktioniert htaccess sowieso nur online, also kannst du ja kein lokales Verzeichnis als Speicherort für die Dateien angeben.

Vielleicht hilft dir ja das weiter.

Gruß,
Colja
 
@Colja: erstmal danke für den Link, allerdings habe ich da schon geguckt. .htacces funktioniert ja an sich auch, eigene Error404-Seiten und so kann ich ja auch definieren.
 
Ja, das hat aber auch nciht funktioniert.
Also, wenn ich jetzt auf die Datei zugreifen will, dann will er schonmal einen Benutzernamen und Passwort haben, allerdings kann ich mcih da nicht einloggen, ich gebe da "Webmaster" und "passwort" ein, aber er lässt mich nciht rein.
 
@Shadow: Meinste echt? Ich meine, ich kann ja die anderen .htacces-Funktionen auch benutzen, das klappt ja. Und ein Fenster, in dem ich mich einloggen soll, erscheint ja auch.
 
Original geschrieben von StephanBlanke
Ja, das hat aber auch nciht funktioniert.
Also, wenn ich jetzt auf die Datei zugreifen will, dann will er schonmal einen Benutzernamen und Passwort haben, allerdings kann ich mcih da nicht einloggen, ich gebe da "Webmaster" und "passwort" ein, aber er lässt mich nciht rein.
Dieses Phänomen kenne ich: Beim Apache musst du die Daten der .htaccess in die httpd.conf schreiben.
Code:
<Directory "C:\wampp2c\htdocs\stb\sw-test\usr\">
AuthType Basic 
AuthName "Dateien editieren" 
AuthUserFile C:\wampp2c\htdocs\stb\sw-test\usr\.htusers 
<Files edit.php edit2.php write.php> 
require user Webmaster 
</Files>
</Directory>
Beim o.g. Beispiel wird das Verzeichnis C:\wampp2c\htdocs\stb\sw-test\usr geschützt.
 
Zurück
Oben