• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Hilfe beim debuggen einer <form>

mikdoe

Moderator
Ich möchte mich gern mit einem Automat in mein NAS einloggen, um es herunterzufahren. SSH/Telnet habe ich an der Stelle nicht zur Verfügung, deshalb per HTTPS.

Hab davon ein Fiddle gemacht: Edit fiddle - JSFiddle

Wie finde ich heraus, was auf dem Button mit der ID loginBtn liegt, damit ich das nachbauen kann? Der Automat kann nämlich kein JS. Ich blicke durch das JS noch nicht so ganz durch, da wird auch stellenweise Syntax verwendet, die ich nicht kenne.
Daher meine Bitte um Hilfe.
 
Ich würde mich da nicht durch das JS durchquälen, sondern mir direkt den Netzwerkverkehr ansehen (z.B. über die Firefox Netzwerkanalyse). Dann kannst du den entsprechenden Request direkt nachbauen.
 
Korbinian, das ist nicht viel besser, sind über 300 Requests und das Login passiert auch nicht sofort nach abschicken des Formulars, da kommen noch ein paar mal solche Zwischenbilder "LOADING...".
Ich kann nicht identifizieren was davon für das Login nötig ist und was nicht.
 
AW: Hilfe beim debuggen einer &lt;form&gt;

Um was für ein NAS handelt es sich denn? Also Modell?

Terra

- - - Aktualisiert - - -

Ach, sehe schon - ist ein QNAP .. Baut ja auch auf ExtJS auf.

Für QNAPs bietet sich die eigene API an. Genaueres kann ich dir dazu nicht schreiben, da ich damit noch nie gearbeitet habe. Sollte aber auf den ersten Blick nicht so schwer sein.

Hier mal eine PDF dafür:
http://download.qnap.com/dev/QNAP_QTS_File_Station_API_v4.1.pdf

Allgemeine API Informationen zum QNAP findest du hier:
https://www.qnap.com/event/dev/en/p_qdk.php#qdk_btn1_show


Alternativ gibt es aber auch direkt eine APP für´s Handy. Nennt sich Qmanager.
Apfel: https://itunes.apple.com/app/id526337312?mt=8
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.qnap.qmanager


Gruß,
Terra
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe beim debuggen einer &lt;form&gt;

danke terra aber ich finde nichts zum thema runterfahren. aber ich suche trotzdem mal weiter in dieser richtung.
 
terra, das wird ein automat für nachts.
hochfahren wol -> backups -> runterfahren

1 und 2 hab ich. 3 fehlt noch. zeitsteuerung hat das qnap zwar aber das ende der backups variiert sehr stark.
 
Ach so .. das war nicht ganz offensichtlich oder ich habe es irgendwie überlesen.

Also komplett ausschalten würde ich das QNAP nicht. Zumal du das danach nur mit einem Tastendruck wieder ON bekommst. Wenn, dann würde ich den Standby Modus nutzen. Den kannst du ja auch in den QNAP Einstellungen selbst regeln.

Jetzt kenne ich das QNAP nicht zu 100% aber wie soll das Backup vonstatten gehen? Nutzt du Acronis? Dann brauchst du ja nur das Programm anweisen, das er das Backup starten soll. Dann musst du nicht einmal das QNAP aufwecken, weil es das von selbst machen würde, wenn er die Anweisung bekommt, etwas zu speichern. Und wenn dieses erledigt ist, schaltet sich das QNAP wieder nach x-Minuten zurück ins Standby.

Terra
 
terra, ist alles schon klar. es muss über wol geweckt und mit halt wieder schlafen gelegt werden. alles zu erklären würde mir hier zuviel.
 
Wenn das wirklich ein QNAP ist, steht ja auf der ersten Seite des von terra verlinkten PDFs wie man einen Login macht. Aber ich hab' jetzt auf die Schnelle dort nicht gesehen, dass man den auch per HTTP runterfahren kann...

Ansonsten sollte man die 300 Requests reduzieren können. Ich denke mal, dass da viele Bilder, JS und CSS Dateien dabei sind.
 
Zurück
Oben