• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

[FRAGE] Google Map Api [Max Bounds] Frage für eigene Karte.

terra75

Member
Hallo zusammen,

aus Spaß an der Freude versuche ich grade die Google Map Api dazu zu missbrauchen, die vom Spiel GuildWars2 zur Verfügung gestellten Tiles darzustellen. Ok, dieses habe ich bereits geschafft nur ist die Map ja keine Weltkugel, so das ich auch außerhalb der Map scrollen kann. Im GW2 Wiki gibt es bereits ein Beispiel mit dem Framework Leaflet, welches aber für meine Verhältnisse sehr langsam ist, wenn es überdurchschnittlich viele Marker darstellen soll. Zum anderen nutze ich des weiterem das Framework Extjs 4.2, wo bereits die Google Map Api mit unterstützt wird, Karten im Fenster anzeigen zu lassen.

In Leaflet gibt es ein Befehl (setMaxBounds) um den Kartenrand zu definieren, damit man nicht darüber hinaus scrollen kann.

Code:
southWest = unproject([0, 32768]);
northEast = unproject([32768, 0]);
    
map.setMaxBounds(new L.LatLngBounds(southWest, northEast));

Bei der Google Map Api habe ich aber sowas irgendwie nicht gefunden.

Hat das schon mal jemand gemacht und mit der Google Api gearbeitet und kann mir sagen, wie das geht?

Gruß
 
die vom Spiel GuildWars2 zur Verfügung gestellten
geht das noch? ich hab damals vor einführung der megaserve aufgehört, dachte aber erfahren zu haben, dass damit dann natürlich die erzknoten, evets und ähnliches nicht mehr dargestellt werden können, da du nicht weisst von welchem server du sie abrufen musst?!
 
Klar geht es noch. Allerdings muss man wohl alle Rohstoffe manuell eintragen, was ja aber grade nicht das Problem ist.
Die API von GW2 wird ja immer weiterentwickelt. So wie das Spiel selbst. :)
Mir gehts aber erstmal darum, die Map selbst vernünftig zum laufen zu bekommen. Sprich, das man mit der Google Api auch nicht weiter scrollen kann, als die Map groß ist. Danach muss ich noch gucken, wie man die Positionswerte der Wegmarken und so, die aus der API von GW kommen in LngLat umwandelt, da die Google API anscheinend keine Points kennt.
 
Allerdings muss man wohl alle Rohstoffe manuell eintragen, was ja aber grade nicht das Problem ist.
das nutzt dir ja nichts, wenn du die selbst einträgst. die wechseln ja täglich. jedenfalls die wichtigen erze(oricalcum, hießen die so? davon gab es jeweils 3-4 knoten auf jeweils 3-4 maps pro tag).
der sinn ist ja, dass andere das für dich eintragen, und du nur noch dort hinlaufen musst, anstatt die gesammte map abzusuchen.
die knoten waren aber damals auf jedem server auf einer anderen position, und man wusste ja seinen eigenen server(und konnte glaube ich noch bis zu 2 andere server pro tag "besuchen"), also kein problem.
mit den megaservern wusste man dann aber nicht mehr, auf welchem server man nun tatsächlich eingeordnet wurde.
mit den events genauso, da gabs ein paar wenige wichtige events, die random pro server starteten.
 
Wie gesagt, das ist eine Sache, die mich jetzt nicht wirklich beschäftigt. Es ist ja jetzt nur des machen Willens. Das man damit auch was anständiges schaffen könnte. Mal sehen, wie man das umsetzt und wofür man es noch gebrauchen könnte. Mit der neuen API von GW sind ja einige Sachen hinzugekommen, welche man mit einbinden könnte. Mal sehen, erstmal ein solides Grundgerüst schaffen.
 
Klar würde ich auch darauf eingehen. Nur im Moment würde ich gerne mit den vorhandenen Mitteln etwas aufbauen, was Hand und Fuß hat und erst später mich um Feinarbeiten kümmern. Ideen gibt es genug, nur wie Sinnvoll diese sind, ist ne andere Sache. :D
 
Zurück
Oben