• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

[FRAGE] Frames oder CSS

<p align="left"... braucht man nur, wenn es in der Hirarchie darüber eine Anweisung gibt, die nicht left ist. Ansonsten ist auf unserer Seite der Erdkugel links der Lese- und Schreibstandard.

Vor einem <a href... würde ich garkein <p... setzen. Eigentlich benutze ich das p Tag schon ewig nicht mehr. Was spricht gegen das neuere <div...?

Das <span... ist völlig überflüssig.

Den Rest kann man zusammenfassen.
Mein Code sähe dann also so aus:

HTML:
<style type="text/css" scoped>
    a{
        color:yellow;
    }

<div>
    <a href="html/news.htm">Was gibt es Neues?</a>
    <a href="html/termine.htm">Termine</a>
    <a href="html/fischlexikon.htm">Fisch Lexikon</a>
</div>
Oben in die geschweifte Klammer von a kommt rein, was jetzt in hyperlinks steht, color:yellow ist nur ein Beispiel.
Das Attribut scoped wird nur geschrieben, wenn die Definition Nicht im Header und Nicht in einer externen Datei ist.
 
Ok, ganz verstehe ich es noch nicht. Wenn Du die Definition nicht im Header und nicht extern machst, wo stehen in Deinem Beispiel dann die Stilangaben? Das scoped Attribut ist anscheinend neu in html 5 bzw. CSS 3. Können die gängigen Browser das schon verarbeiten? Meine Frage ist ja auch in diese Richtung gegangen, dass ich wissen wollte, wo im div Tag die Klasse "hyperlinks" aus der externen css Datei stehen muss. Ist es nicht besser, bei der Startseite, die doch viele unterschiedliche Posistionierungen aufweist, dies mit einer externen CSS Datei zu lösen?
 
Wo das steht ist völlig Wurscht. Und in meinem Beispiel - hatte ich ja geschrieben - stehen die Angaben innerhalb von a{} (ohne Punkt vorne!).
Das ist eine andere Syntax, wenn man HTML Tags auszeichnet. Bei deiner Syntax heißt es .hyperlinks{} (mit Punkt vorne!). Da es aber eh nur um Links geht kannst du dir auch gleich das a Tag schnappen und auszeichnen, das erspart dir die Umständlichkeit, eine eigene Klasse zu erfinden und mittels class="..." Attribut jedes mal immer und immer wieder aufrufen zu müssen, das wäre völlig unnützer Traffic im Netz.
Am besten schaust du dir erstmal ein CSS Grundlagen Tut an und stellst dann deine Fragen. Das wird hier sonst echt zuviel.

Das Attribut scoped besprechen wir gerade hier: http://forum.jswelt.de/smalltalk/60325-vorstellung.html
 
Ok, habe ich kapiert, aber ich kann die von Dir angeführten Angaben schon auch in einer externen css Datei definieren, in der ich halt dann für die Hyperlinks das a Tag auszeichne, und z.B. für den Hintergrund das body tag. Wenn ich diese über link im head einbinde, habe ich dann genau das gleiche ergebnis wie in dem von Dir angeführten Beispiel. Oder liege ich da falsch??

- - - Aktualisiert - - -


Also eines verstehe ich dann nicht ganz, warum wird hier das Attribut "scoped" vorgeschlagen, wenn es von beinahe keinem Browser unterstützt wird und meine Frage eigentlich auch in eine andere Richtung gegangen ist. Ich wolle eigentlich nur wissen, an welcher Stelle ich die in einer externen css Datei definierte Klasse im HTMl Attribut einbinden muss - dafür hat mir dann Deine Lösung mit dem a Tag schon sehr geholfen (wenn ich es wie angeführt auch extern definieren kann???)
 
Dass Browser etwas nicht unterstützen heißt ja nichts. Was nicht ist kann ja noch kommen. Irgendwo hab ich das mal als Bestandteil von HTML5 aufgeschnappt, dass es rein gehört, wenn man CSS im body definiert. Da es nichts kaputt macht ist eigentlich auch jeder weitere Satz darüber vergebens :) Jeder Webdesigner hält sich nach seinem Gusto an die Spec oder auch nicht.

Zum ersten Teil: ja, richtig!
 
Dass Browser etwas nicht unterstützen heißt ja nichts. Was nicht ist kann ja noch kommen. Irgendwo hab ich das mal als Bestandteil von HTML5 aufgeschnappt, dass es rein gehört, wenn man CSS im body definiert. Da es nichts kaputt macht ist eigentlich auch jeder weitere Satz darüber vergebens :) Jeder Webdesigner hält sich nach seinem Gusto an die Spec oder auch nicht.

Ok jetzt versteh ich es. Das Attribut scoped wird immer dann verwendet wenn man CSS angaben im Body Tag über
Code:
<style type="text/css"
einbindet. Wenn man inline Stile direkt im jeweiligen Tag verwendet (was man ja nur in Ausnahmefällen machen soll), dann braucht man scoped nicht. Und wenn es der Browser jetzt nicht verarbeiten kann, dann wird trotzdem die CSS Auszeichnung geparst bzw. angewendet, und das ist ja der Sinn von dem Ganzen.

Habe ich jetzt alles richtig verstanden??

Danke nochmals für Deine Hilfe.
 
Anhang anzeigen vorlage.txt

Hallo,

kann mir erklären an welcher Stelle im Dokument bei der beiliegenden Datei die Beispiel Hyperlinks 1-4 geöffnet werden.
Code:
<ul class="nav">
        <li><a href="#">Hyperlink 1</a></li>
        <li><a href="#">Hyperlink 2</a></li>
        <li><a href="#">Hyperlink 3</a></li>
        <li><a href="#">Hyperlink 4</a></li>
    </ul>

Was bedeutet das Gatterzeichen hier im a Attribut, bzw. wo werden diese Hyperlinks geöffnet? Wie kann ich erreichen, dass die Hyperlinks an dieser Stelle geöffnet werden:
Code:
 <h1>Anweisungen</h1>
    <section>
     <h2>So verwenden Sie dieses Dokument</h2>
      <p>Beachten Sie, dass der CSS-Code für diese Layouts mit vielen Kommentaren versehen ist. Wenn Sie vor allem in der Entwurfsansicht arbeiten, werfen Sie einen Blick auf den Code, um Tipps zum Verwenden von CSS für die festen Layouts zu erhalten. Sie können diese Kommentare vor dem Veröffentlichen Ihrer Site löschen. Wenn Sie mehr über die in diesen CSS-Layouts verwendeten Techniken erfahren möchten, lesen Sie den folgenden Artikel im Adobe Developer Center: <a href="http://www.adobe.com/go/adc_css_layouts_de">http://www.adobe.com/go/adc_css_layouts_de</a>.</p>
    </section>
    <section>
      <h2>Clearing-Methode</h2>
      <p>Da alle Spalten als schwebend formatiert sind, verwendet das vorliegende Layout eine clear:both-Deklaration in der .footer-Regel.  Mit dieser Clearing-Technik muss der .container-Bereich zwingend ermitteln, an welcher Stelle die Spalten enden, um Ränder oder Hintergrundfarben anzeigen zu können, die Sie dem Bereich zugewiesen haben. Wenn es Ihr Design erforderlich macht, den .footer-Bereich aus .container zu entfernen, müssen Sie eine andere Clearing-Methode verwenden. Am zuverlässigsten ist es dann, nach der letzten schwebenden Spalte (jedoch vor dem Schließen von .container) ein <br class="clearfloat" /> oder <div  class="clearfloat"></div> hinzuzufügen. Dadurch wird der gleiche Clearing-Effekt erzielt. </p>
    </section>
    <section>
      <h2>Ersetzen des Logos</h2>
      <p>Im vorliegenden Layout wurde ein Bild-Platzhalter an einer Stelle in der Kopfzeile verwendet, an der am besten ein Logo platziert werden sollte. Es empfiehlt sich, dass Sie den Platzhalter entfernen und durch Ihr eigenes, als Hyperlink eingebundenes Logo ersetzen. </p>
      <p>Wenn Sie mithilfe des Eigenschafteninspektors im Feld "Quelle" zum Bild Ihres Logos navigieren (anstelle den Platzhalter zu entfernen und zu ersetzen), müssen Sie die Inline-Stile für Hintergrund und Anzeige entfernen. Diese Inline-Stile dienen lediglich zum Anzeigen des Bild-Platzhalters in Browsern zu Demonstrationszwecken. </p>
      <p>Stellen Sie zum Entfernen der Inline-Stile sicher, dass das Bedienfeld "CSS-Stile" auf "Aktuell" gesetzt ist. Wählen Sie das Bild aus, klicken Sie im Bereich "Eigenschaften" des Bedienfelds "CSS-Stile" mit der rechten Maustaste und löschen Sie die Anzeige- und Hintergrundeigenschaften. (Sie können die Inline-Stile für das Bild oder den Platzhalter natürlich auch direkt im Code löschen.)</p>
    </section>
  <!-- end .content --></article>

Damit meine ich, dass die Hyperlinks im Hauptdokument geöffnet werden, und die Navigationsleiste links und rechts, bzw. das Logo und die Fusszeile immer angezeigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe ich das richtig verstanden, dass die Hyperlinks an Stelle des Hauptdokument (siehe oben) geöffnet werden, wenn ich die
Code:
ul class=nav
aus dem obigen Beispiel mit cer CSS Eigenschaft
Code:
float=left
am linken Bildschirmrand positioniere (ein div Tag mit der position aboslute).

Danke für Eure Hilfe.
 
Da ich noch immer keine Lösung auf meine Frage erhalten habe, erlaube ich mir diese nochmals in Erinnerung zu rufen.

Danke vorab.
 
Soweit es mich betrifft habe ich nicht geantwortet, weil ich die Frage nicht verstehe. Wenn du wissen willst, ob du etwas richtig verstanden hast könntest du es einfach testen. Oder nicht? Falls nicht, warum?
 
Zurück
Oben