Manchmal hilft es übrigens, wenn man nach dem Login auf "zurück" klickt - oft liegt der eingegebene Text (zumindest bei mir) noch im Cache...
das meinte ich mit "normalerweise kann man dann zurück und den text kopieren", aber wie gesagt, vor einiger zeit (kann durchaus schon über ein jahr sein), war der text nach dem login noch da.
Im Grunde genommen ist ja jede Anweisung, die du an die CPU sendest eine Funktion. Trotzdem willst du keinen Maschinencode schreiben...
naja, eine anweisung ist eine anweisung und keine funktion, eine funktion besteht aus mehreren anweisungen und kann man mit call aufrufen, der vergleich taugt nichts.
und auch in c++ gibt es classen und auch die haben member, aber in einer schnittstelle greift man nie auf diese zu. deswegen gibt es eine get_value methode und nicht das member value.
Ja, ist sie. Aber wenn du schon was refernzierst, solltest du schon das Richtige und Offizielle und nichts Proprietäres nehmen.
.value ist ja nicht Teil des DOM-Cores, sondern HTML: 4.10 Forms ? HTML 5.1 Nightly - schau' dir die IDL an! Das ist eindeutig als Attribut deklariert.
Und im DOM selbst gibt es auch Beispiele: Document Object Model Core - .nodeValue
du hast input.value als beispiel genommen nicht ich. aber das was ich für value gesagt habe gilt für alle propertys.
a und... auch eine öffentliche Eigenschaft ist als Schnittstelle erkennbar.
in einer schlechten schnittstelle, in einer guten sind nur pure virtuelle methoden, in java abstract
Äh - warum? Genau deswegen gibt es in Java public...
wo nur funktionen reingehören, weil
alles was nicht gekapselt ist an einem objekt gehört zur öffentlichen schnittstelle.
die sollte aber implementierungsdetails verbergen.
greifen die die variable nutzenden objekte alle direkt darauf zu, ist das nicht gegeben. will man später doch eine aktion an das setzen binden, musst du alle stellen ändern.
Wofür gibt es Dokumentationen?
die doku ist keine schnittstellendefinition, sondern erklärt diese im detail
Wenn da drin steht, dass man das so verwenden kann, dann braucht man kein ungutes Gefühl haben.
Und wenn du der Doku nicht vertraust, kannst du ja immer in den Quelltext schauen.
der ist aber auch nur in js(scriptsprachen) einsehbar, und ändert nichts an der tatsache, dass man es bei der anwendung nicht auseinanderhalten kann.
Ich lade da die Seite einfach mit aktiviertem HttpFox neu und kann dann den Text aus den mitgeschnittenen POST-Variablen wieder rauskopieren.
3-5 mal zürück und antworten geht eigentlich auch, keine ahnung was gestern war
Natürlich hängt dahinter eine Funktion. Aber das ist völlig egal, im JS sieht man davon nichts.
ja, was ich aber schade finde, weil, wie du selbst sagst, in js keine echte interfacedefinition möglich ist, was auch wieder gut ist, weil js sehr flexibel ist.