• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

DHTML mit lokaler Datenbank

Alex2

New member
Hallo Leute,
Ich habe ein Problemm, das ich eigentlich keinem dieser Foren so richtig zuordnen kann.
Ich schreibe ja auch nicht für's www, sondern an einem HTML-Help-Projekt. Dabei ist allerhand ganz anders als im www.
Lange Rede kurzer Sinn. Innerhalb dieses Projektes, möchte ich nämlich gewisse Inhalte mit einer MS-Access-DB auf einer dynamischen Seite darstellen. Ich möchte jedoch keinen Webserver einsetzen. Die Skriptsprache ist egal. Hat damit jemand Erfahrung? :confused:
 
also da .chm Dateien grundsätzlich im IE laufen, kannst Du auf VBScript zurückgreifen.... dadurch sollte es möglich sein per ADO oder RDO oder ODBC oder DAO oder was auch immer auf eine beliebige DB zuzugreifen....

wie das dann von statten geht, d.h. Recordset Objekte und dergleichen, können Dir bestimmt die ASP Programmierer hier beibiegen.. :)
Notfalls kannst Du auch bei Access mal den Webexport anschmeißen, dort kann man auch dynamische Seiten generieren lassen.... allerdings sind dies ASP Seiten, für den IIS... aber dort siehst Du, wie die Zugriffe zu machen sind.... ein paar Anpassungen und es sollte im IE laufen.... (soweit die Theorie ;) )
 
So weit, so gut

Das mit den DB-Zugriffen habe ich dank UltraDev 4 weitgehend im Griff, soweit es mit Webserver geht. Das Problem ist nur der Webserver, den ich loswerden will, das heißt, die Seiten dürfen nicht mehr Serverseitig produziert werden wie mit UltraDev, sondern via Skript auf der Clientseite, soweit es das bei mir gibt. Nur wie kriege ich die Daten aus der DB gesogen, die ich vie Skript in die Seite schreibe?:confused: Kennt da jemand ein Hintertürchen in ADO. Sagt mir das bitte möglichst konkret.

Danke
Bernd
 
Also gut.... dann kann ich also davon ausgehen, daß Du programieren kannst ;)

Hintertürchen? Also ich kenne keine Hintertürchen zu ADO, aber da der IE ActiveX so toll unterstützt, kannst Du doch einfach über ein Object Tag ein ADO Recordset einbinden, oder??

wenn Du Visual Studio vorliegen hast, dann gibt es da sogar ein Tool von MS, welches Dir diese Object Tags erzeugen kann. Den OLE Object Viewer.....

z.B. das Microsoft Remote Data Control sieht bei mir so aus:
Code:
<object
   classid="clsid:43478D73-78E0-11CF-8E78-00A0D100038E"
>
</object>

Wenn Du dem Object Tag eine id gibst, dann kannst Du es in VBScript ansprechen und dort dann ganz normal, wie unter VB mit dem Vieh arbeiten....

Allerdings muß ich hier dann langsam aus der Diskussion aussteigen, da VB und VBScript nicht unbedingt meine Spezialgebiete sind :)
 
Zurück
Oben