• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

datenbank neu konfigurieren?

mario_blank

New member
hallo leute,

ich habe ein großes problem und keiner kann mir wirklich helfen. ich habe schon in sämtlichen wordpress foren gefragt und die haben gleich aufgegeben. vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. BITTE!

ich arbeite das erste mal mit wordpress. gefällt mir bislang sehr gut. ich habe wordpress auf meinem mac unter MAMP local installiert und alles zum laufen gebracht. alles konfiguriert, theme gepastelt usw.

jetzt habe ich die größten probleme genau das was ich local am MAC habe einfach eins-zu-eins auf einen richtigen SERVER zu übertragen!

obwohl ich eigentlich (glaub ich) fast alles richtig mache.

bitte alles durchlesen, vielleicht fällt euch etwas auf was ich vergessen habe, oder falsch mache:

1.) ich habe alle localen dateien auf den richtigen server gespielt.
2.) habe meine sql datenbank mit phpMyAdmin exportiert (als wp.sql -datei).
3.) habe den hosting provider gebeten eine mysql datenbank anzulegen.
4.) habe phpMyAdmin auf dem richtigen server besucht und in die (neu angelegte) datenbank die wp.sql datei importiert.
5.) dann habe ich die wp-config.php datei auf die neuen mysql daten angepasst und auf den server gespielt.

6.) jetzt kommt der wichtigste part. ich weiß nicht ob ihr mal mit wordpress zu tun hattet, aber man muss in den mysql tablen auf wp-options gehen und die "siteurl" von http://localhost:8888 auf die richtige domain ändern.
ich habe sie auf "http://www.diedomainmitdericharbeite.com" geändert. das gleiche muss man dann nochmal im table nr. 39 machen. fertig! so stehts zumindest in diesem tutorial: http://jestro.com/convert-local-wordpress-xampp-installation-into-live-site/

ja fertig. wenn ich nun die domain aufrufe, dann schaut das ganze schon mal gar nicht so schlecht aus, aber ich bekomme andauernd auf der seite so fehlermeldungen in mitten meines layouts:

PHP:
Notice:  Undefined variable: postcount in /clientdata/n5200-2-dynamic/a/l/diedomainmitdericharbeite.com/www/wp-content/themes/mimbo/index.php on line 12

aber da sind garantiert keine fehler in den dateien, da local alles funktioniert und ich z.b. den gesamten prozess auf einen anderen mac angewendet habe. also ich habe einfach von meinem localhost die gesamte wordpress seite auf einen mac eines kollegen geladen, die datenbank wieder importiert und alles geändert und dort funktioniert es sofort. alles gleich wie auf meinem rechner. wird eins-zu-eins kopiert.

DAS IST EIN RIESEN-PROBLEM, da ich zuviel arbeit in die seite gesteckt habe die rein "datenbank-abhängig" ist. ich kann nicht die komplette wordpress installation nochmal am richtigen server wiederholen.

könnt ihr in meinem vorgehen irgendwo einen fehler erkennen? oder sagt euch die fehlermeldung was? die meldung die da auftritt, ist in jedem einzelnen widget und auf jeder seite zu sehen. irgendwie kann ich aus der meldung rauslesen, dass ich quasi eine falsche URL -angabe in der db habe. ich habe auch alle db-felder durchgesehen ob es nochwas gibt, wo localhost vorkommt und ob ich da noch was in den richtigen domain-namen ändern muss. aber nö, ich habe nichts gefunden.

ich bin echt beim verzweifeln, ich sche*** mit dem ding jetzt schon 2 wochen rum! wahrscheinlich ist es eben nur eine kleinigkeit, mit dem domainnamen, oder so? weiß jemand ob ich die domain mit http:// angeben muss? oder nur www? oder sonst irgendwas, auf das ich achten muss?

oder muss ich in den hosting einstellungen da noch was aktivieren außer php5?
yrYZ3l.png
 
Der Fehler klingt eher nach einem Problem mit dem Template bzw. mit einem Plugin, in Verbindung mit - für PHP - restriktiven Einstellungen.
Du musst einfach nur die Meldung in der Warnung berücksichtigen und die entsprechende Variabel initialisieren.
 
aber wieso funktioniert das ganze dann lokal? und auf einem anderen mac lokal? außerdem habe ich mich schlecht ausgedrückt:
die meldung die da auftritt, ist in jedem einzelnen widget und auf jeder seite zu sehen.

das stimmt nicht ganz, die meldung passt sich jedem widget und jedem include quasi an: also auf der startseite stehen weiters noch:

Notice: Undefined offset: 2 in /clientdata/n5200-2-dynamic/a/l/diedomain.com/www/wp-content/themes/mimbo/functions.php on line 393

und

Notice: Undefined index: links-3 in /clientdata/n5200-2-dynamic/a/l/diedomain.com/www/wp-content/plugins/widget-locationizer/widget-locationizer.php on line 153

Notice: Undefined index: links-3 in /clientdata/n5200-2-dynamic/a/l/diedomain.com/www/wp-content/plugins/widget-locationizer/widget-locationizer.php on line 154

Notice: Undefined index: links-3 in /clientdata/n5200-2-dynamic/a/l/diedomain.com/www/wp-content/plugins/widget-locationizer/widget-locationizer.php on line 155

Notice: Undefined index: links-3 in /clientdata/n5200-2-dynamic/a/l/diedomain.com/www/wp-content/plugins/widget-locationizer/widget-locationizer.php on line 156

und

Icon

Notice: Undefined variable: postcount in /clientdata/n5200-2-dynamic/a/l/diedomain.com/www/wp-content/themes/mimbo/index.php on line 12

daher meine ich es muss vielleicht was mit den grundeinstellungen zu tun haben und nicht mit den dateien (plugins, themes etc) da die meist unverändert sind. und es wird kaum jedes widget und jedes theme usw. einen fehler haben, oder?


edit: oder es wird z.b. ein bild einfach nicht geladen:

tiZHnl.png
 
Zuletzt bearbeitet:
aber wieso funktioniert das ganze dann lokal? und auf einem anderen mac lokal?
Weil es, mit den von mir erwähnten Einstellungen zusammen hängt. auf dem einem Server läßt du dir offensichtlich nicht die Warnungen von PHP ausgeben, auf dem anderen schon. da fast alle PHP Anwendungen in der Hinsicht schlampig programmiert sind, ist diese restriktive Einstellung in der Praxis nicht brauchbar. Aber wie du an den Verzeichnissen der Warnungen siehst, sind nur deine themes und Plugins davon betroffen.
 
gut, dann werde ich mal alles durchschauen? aber das komische ist, dass ich mit dem default theme, die gleichen meldungen bekomme?

kann ich mir lokal auch die fehlermeldungen ausgeben lassen? bzw. auf dem richtigen server die fehlermeldungen unterbinden?
 
Ich bin kein PHP Experte, aber das ist alles eine Frage der Konfiguration. Ist also überall ein- oder ausstellbar

EDIT: Ach, noch was - das sind keine Fehlermeldungen, sondern Warnungen.
 
EDIT: Ach, noch was - das sind keine Fehlermeldungen, sondern Warnungen.
QFT.


Der Befehl "error_reporting (0);" (ohne ") in einer zentralen Datei untergebracht, sollte PHP davon abhalten zukünftig Warnmeldungen oder Fehlermeldungen an den Webbrowser des unbedarften Benutzers rauszuspucken (zumal dort mitunter Pfadangaben enthalten sind, die diesen nichts angehen).
Sollte dann später tatsächlich mal ein Fehler vorliegen, so wird dieser ebenfalls - meist mit einer weißen Seite im Browser - unterdrückt, und Du musst diese Option gfs. wieder rausnehmen, oder entsprechend einstellen (das PHP Manual liefert hierzu gute Hinweise).
Wenn Du weiter in diese Thematik eintauchst, wirst Du vermutlich Deine eigene Fehlerbehandlungsfunktion schreiben, welche Dir die Fehlermeldungen und Warnungen per Mail zustellt, statt sie dem Browser anzuvertrauen.
 
danke, das error_reporting (0); hilft so weit mal gar nicht schlecht. ich habe es in die header.php datei eingebaut. ist das browser und systemübergreifend, oder kann es auftreten, dass auf anderen systemen und anderen browsern, dann trotzdem fehlermeldungen kommen?
 
Zurück
Oben