Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Von Flash habe ich keinen Plan, habe eine Zeitlang mit Java Applts hantiert.... java igit.terra75 schrieb:Hab es mit Flash verglichen, wo ich mehrere Ebenen für verschiedene Bilder habe und alles ganz einfach Händeln könnte.
Wie stark zoomst du den rein?? Theoretisch bracht du bloß raus zu zoomen.terra75 schrieb:Könnte man, aber wie man im Beispiel sieht, wird das Bild unscharf und genau das verhindern die Zoomstufen, die in der API angeboten werden.
Komme ich auch, Windows 3.1 + Qbasic.=terra75 schrieb:komme halt aus der Generation, wo alles noch nacheinander abgerufen wird.
In eine neue Programmiersprache einzusteigen und gleich ein Spiel entwickeln wollen ist ja auch nicht ohne.terra75 schrieb:Vielleicht bin ich einfach nur zu alt um neues einfach zu verstehen.
Dann solltest du dir die 2 Videos mal anschauen.terra75 schrieb:Sich selbst aufrufende Funktionen habe ich noch nie verwendet. Hab ich nie durchgeblickt, wann und warum man das verwenden kann.
Das ist der HAMMER. Das soundesign gigantisch. Spiele ja über eine 7.1 Anlage. Grusel ohne ende.. Wie gesagt die Viecher sind eine bin da seit der Silent hill reihe ziemlich abgehärtet.terra75 schrieb:Dann scheint ja das Spiel echt gut umgesetzt worden zu sein.
gelöst?
Du suchst wohl sowas wie einen z-index, das regelt man über das globalCompositeOperation Attribut vom canvas. Um mehrer Layer zu erreichen musst du zwischen "destination-over" und "source-over" hin und her springen.
Es gibt 7 Zoom-Stufen, wovon ich aber wohl nur 4 verwenden möchte.Wie stark zoomst du den rein??
Ja, war ein Tippfehler. Ist mir aber sofort aufgefallen.Ist das ein Tippfehler?
return functionm()
Es wird ja kein Spiel. Einfach nur eine Übersichtskarte, die von einem Spiel auf einer Webseite mittels Canvas dargestellt werden soll. Später evtl. mehr.und gleich ein Spiel entwickeln wollen
das ist genau der falsche ansatz.Mit Layern meine ich eher, das ich z.B. ein Container habe, in dem ich nur die Map zeichne. Ein weiterer Container, der über der Map liegt zeigt dann evtl. ein User Interface (z.B. ein transparentes Image) an, der fest an seine Position verbleibt. Trotzdem soll die Map mit der Maus verschiebbar sein.
und die user, die die bilder alle laden müssten.Wenn ich nach deiner Idee gehen würde, bräuchte ich aber die letzte Zoomstufe. Also Stufe 7. Da ist aber das Problem, das ich über 16.000 Einzelbildchen aufrufen müsste. Das macht mein Server nicht mit (und wahrscheinlich kein anderer).
hatten wir auch auf unserer gw2 seite, für oricalcum, erz das man alle 24h einmal abbauen kann, dass aber jeden tag woanders spawnt.Es wird ja kein Spiel. Einfach nur eine Übersichtskarte, die von einem Spiel auf einer Webseite mittels Canvas dargestellt werden soll. Später evtl. mehr.
Warum muss eigentlich alles so schwer sein?das ist genau der falsche ansatz.
Ja, die sowieso ...und die user, die die bilder alle laden müssten.
Das ist eigentlich "noch nicht so schwer." Schwer ist einen Algorithmus zu entwickeln aufgrund einer Mathematik z.b Die Fourier Transformation.terra75 schrieb:Warum muss eigentlich alles so schwer sein?
terra75 schrieb:Das Ergebnis war, das der Aufruf mit Ajax und PHP etwa 1,534 Sekunden gedauert hat, bis was zu sehen war und bei Node.js ich keine Zeit messen konnte, weil es so schnell ging. Wäre das auch mit den Bildern machbar?
was willst du da vorbereiten? den sichtbaren bereich änderst du am client, zeichnen muss der sowieso und die bilder kommen von arenanet.Aber mal ein ganz anderer Ansatz. Nur rein Hypothetisch ... Was wäre, wenn ich mit Node.js arbeite und alles durch den Server vorbereiten lassen würde
was hast du gemacht? einmal einen request gestartet, und gewartet, dass das ergebnis angekommen ist und einmal direkt auf dem server gemessen?Ich habe mal 2 Tests gemacht. Lese aus der Datenbank 50 Einträge mittels Javascript aus. Bei der einen habe ich klassisch eine PHP Datei mittels Ajax aufgerufen, die mir die Sachen aus der DB geholt hat. Die andere war, das ich direkt in Node.js MySQL benutzt habe - ohne PHP. Das Ergebnis war, das der Aufruf mit Ajax und PHP etwa 1,534 Sekunden gedauert hat, bis was zu sehen war und bei Node.js ich keine Zeit messen konnte, weil es so schnell ging.
was hast du gemacht? einmal einen request gestartet, und gewartet, dass das ergebnis angekommen ist und einmal direkt auf dem server gemessen?
Es ist nur eine Überlegung. Das z.B. alle Bilder, die es gibt vom Server abgeholt und irgendwo zwischengespeichert werden. Vielleicht lässt sich ja dann durch eine Funktion das darstellen und Händeln der Bilder durch den Server beschleunigen.was willst du da vorbereiten? den sichtbaren bereich änderst du am client, zeichnen muss der sowieso und die Bilder kommen von arenanet.
heißt auf jedenfall, keine vergleichbaren szenarien. prinzipiell könnte js ein wenig schneller laufen, weil die node-js-engine js in maschienencode übersetzt, aber in diesem szenario dürfte die zeit in den requests und im db-zugriff steckenSo in etwa könnte man es ausdrücken. Wobei ich aber bei der 2. Variante mich mit dem Client erst noch via Socket.io zum Server verbunden habe und dann eine Rückantwort via socket.emit und socket.on realisiert habe.
nee, würde ich aufgeben.Wie gesagt, das ist nur eine Idee. Ob es Möglich ist und ob es überhaupt Sinn macht - so weit bin ich noch gar nicht.
Das habe ich bis jetzt gemerkt. *ironie*das ist eigentlich nicht schwer.