• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Auflösungen

kenzo

New member
Hallo liebe Leute!

Ich habe gerade erst begonnen, mich mit webdesign zu beschäftigen und wüßte nun gerne, wie man mit den verschiedenen Auflösungen der Besucher einer Website umgeht.

Werden die Seiten alle in mehreren Auflösungen erstellt und dann mittels eines Scripts zur Passenden umgeleitet, oder wie funktioniert das bitte?

Wie mache ich das dann, wenn ich 1024 verwende, ein Besucher aber vielleicht noch mit 800 fährt?
Muß ich die Seite dann echt zweimal erstellen?!

Vielen Dank für alle Antworten und sorry, falls ich jetzt in die falsche Rubrik geschrieben haben sollte.*gg*
 
Ich versuche immer ein einheits design zu machen.

Eine meiner Seiten hab ich komplett in 800*600 gemacht. bzw. ich lade die Seite in ein extra fenster dass 800*600 gross ist. Dadurch kann ich das Design Pixelgenau machen und alle sehen das gleiche.

Ansonsten würd ich immer draufachten, dass das Design variabel ist. Soll heissen, dass wenn das Fenster kleiner wird das Design nicht komplett kaputt geht.

Wenn Du eine Seite für 800 * 600 optimierst sollten alle was schönes sehen. Aber die 800*600 Leute werden ja auch immer weniger.......
 
du kannst auch mit tabellen (oder im schlimmsten fall) mit frames arbeiten, die sich immer zu 100% der fenstergrösse anpassen. das geht natürlich nicht mit grösseren grafiken.
 
so kann das aussehen:

Die Bildschirmauflösungen ihrer Besucher

Auflösung ANZAHL

1024x768 51 %
800x600 39 %
1280x1024 8 %
1600x1200 2 %
 
Hihi…

… dann bin ich wohl der einizigste, der noch mit 800x600 ins netz geht?

Ich habe extra fürs surfen einen uralten 200MHZ K6 mit 'nem 14"-Monitor, ist zwar echt ätzend, aber man merkt, dass die meisten eine Auflösung von >= 1024x768 haben :)

Achja - warum sind denn eigentlich die Frames so aus der Mode gekommen?
Ich kann mich noch ganz gut daran erinnern, dass man, als Frames möglich waren, alles, aber auch jedes Bischen in einen neuen Frame gepackt hat. Nun hat keiner mehr Frames
 
frames sind immer noch möglich, aber:

frames vertragen sich nur selten mit suchmaschinen. im gegensatz zu manuell bearbeiteten katalogen, wie yahoo, nehmen suchmaschinen seiten automatisch in ihre indices auf. das geschieht über sogenannte spider (auch crawler oder robots genannt), die auf der suche nach text-informationen das web durchforschen und jedem link folgen.

genau an dieser stelle begegnet uns das erste problem. ein frameset enthält in der regel weder einen brauchbaren text noch irgendwelche links.

beschreiben sie dort ihre site und platzieren sie einen link, der auf ein inhaltsverzeichnis führt. diese informationen werden auch von surfern mit steinzeit-browsern gesehen. und die site bleibt trotzdem benutzbar.

schalten sie eine empfangsseite (splash screen) vor. diese sollte neben den meta-tags und links auch eine beschreibung (als purer text) enthalten. gegebenenfalls lassen sich auf diese weise auch mehrere eingänge für verschiedene themen gestalten. wenn überhaupt gelangen ihre frame-seiten nur einzeln in die suchmaschinen.

versehen sie navigationsseiten mit einem noindex tag, um sie aus den indices fernzuhalten. platzieren sie echte links (auf die startseite) an das ende oder den anfang der seite oder verwenden sie javascript, um das frameset bei aufruf einer einzelseite nachzuladen.

die nachteile von frames:
frames schränken den ohnehin knappen platz auf dem monitor noch weiter ein. tastaturbefehle wie etwa das scrollen funktionieren nicht wie gewohnt, denn das jeweilige frame muß erst durch einen mausklick aktiviert werden.

bookmarks (lesezeichen) können nicht auf einzelne seiten gesetzt werden. suchmaschinen haben mehr oder weniger große probleme mit frames. man bringt sich selbst um einen vorteil, denn frames kosten besucher. es wird nur der titel des framesets angezeigt, nicht die titel der einzelnen seiten.

links auf frameseiten sind ein problem: möchte zum beispiel jemand auf unsere trickkiste verweisen, gibt er einfach die entsprechende url an.

würde dr. web ein frameset verwenden, müsste man auf die indexseite linken. die empfohlene seite muss der besucher dann selbst suchen. nicht alle browser können frames anzeigen, wohl aber die allermeisten. aber je nach browser gibt es probleme beim ausdrucken oder abspeichern einzelner seiten.

quelle: dr. web
 
Zurück
Oben