xorg1990
New member
Ein Signal was von einer mini-wip(der antenne) durch einen Direktmischer in eine Soundkarte geleitet wird. Der Rest ist dann klar.tsseh schrieb:naja, die frage ist ja schon mal, was ist das für ein signal?
Schema des Mischers.

Vom meiner Seite aus nicht.tsseh schrieb:ist das überhaupt normiert?
Hm Bel nie gehört. Ist bestimmt wider so'ne Neuerfindung wie Gon und Grad, Lux zu Lumen. Schwachsinn.tsseh schrieb:was bedeutet das für dein ursprungssignal?
https://de.wikipedia.org/wiki/Bel_(Einheit)
wenn du rein nach definition gehst, ist dein db-wert = 10*log10(fft-amplitude) und deine fft-amplitude würde dem quadrat der echten amplitude entsprechen.(wobei deine amplitude bezogen auf eine referenz amplitude sind)
womit dann db-wert = 20*log10(echten amplitude)=10*log10(fft-amplitude)
das wird es aber nicht sein
gut, gilt also db-wert = 10*log10(echten amplitude) und echten amplitude = normierungsfaktor * fft-amplitude
Das Ursprungssignal bleibt bis zur FFT unverändert, mal abgesehen der Fensterfunktion.
Also kann ich auch schreiben: (log10 gibts erst seit ecma6.. gut man könnte auch den Polyfill nutzen)
20 * Math.log(FFT Value) * Math.LOG10E
Ich habe zusätzlich zum Wasserfallspektrum einen Spektrum bar graph. Da werden die Db's angezeigt von -120 bis -10. Alles Was lauter ist als -10 schießt über canvas drüber raus.warum jetzt -50? wenn du -120dB bis -10dB darstellen willst?
Das Wasserfallspektrum sagt nicht aus wo das Quantisierungsrauschen( rounding noise ('grass'))der Soundkarte ist, eine Amplitude graph aber schon.
Hier im bild bei -200dB

In SL steht geschriben:
Amplitude Range and Spectrogram Options (tab 2)
Allows you to reduce the displayed amplitude range for the waterfall and spectrum graph. The default settings cover a large dynamic range (like -120 dB to 0 dB). If, for example, you are only interested in weak signals between -60 and -50 dB, adjust this range accordingly.
Note: Of course, you can adjust the waterfall colour palette with the 'contrast' and 'brightness' sliders, so everything below -60 dB will be black for example, and everything above -50 dB will be white; but reducing the displayed amplitude range here will also make the spectrum graph look better.
Bei den Sildern steht widerum:
Quellen:Note: Instead of cranking up the "contrast" slider to the maximum (to dig weak signals out of the noise), you can also reduce the 'Displayed Amplitude Range' in the spectrum display configuration as explained here . For example, if the "interesting" signals are all in the range -60 dB to -50 dB, don't use an amplitude display range of -120 dB to 0 dB (instead, use -70 dB to -40 dB ).
Spectrum Lab Configuration Dialog
Spectrum Lab Main Window and Controls
Das heist also:
die wenn ich eine "Decibel Grid" darstelle von -120bis-10 und der peak geht bis -40db dann muss das stimmen.
Was dann auf den Wasserfall erscheint ist trivial, bzw. das macht der Kontrast und Helligkeitsregler.
Wenn ich die FFt values in db umreche müssten ja die Ungenaugkeiten sogut wie weg sein richtig.ich sehe da keine "pseudo" träger, sondern ungenauigkeiten nahe 0