• Das Erstellen neuer Accounts wurde ausgesetzt. Bei berechtigtem Interesse bitte Kontaktaufnahme über die üblichen Wege. Beste Grüße der Admin

Reihenfolge Links

dkdenz

New member
Reihenfolge CSS-Links

Da dieses Problem immer wieder auftaucht,
es sich aber eigentlich um einen Anfängerfehler handelt,
sei es hier trotzdem einmal erwähnt...

Die Reihenfolge der Links in einer CSS ist wichtig,
ansonsten führt eine falsche Anordnung zu fehlerhaften Reaktionen in der Darstellung.

Hier die korrekte Reihenfolge:
Code:
[B]
    a:link
    a:visited
    a:hover
    a:active[/B]
 
Zuletzt bearbeitet:
a:link
a:visited
a:hover
a:active


Die "Pseudo-Klasse" a:focus muss ich hier bei mir für den Opera
verwenden, damit sich da etwas tut was es soll.

In der Reihenfolge hier oben, wohin gehört a:focus eigentlich? :confused:

Das ist in diversen bekannten Quellen unterschiedlich beschrieben...:eek:
 
SELFHTML: Stylesheets / CSS-Eigenschaften / Pseudoelemente und Pseudoklassen
selfHTML schrieb:
Um die meist gewünschte Darstellung dieser Pseudoklassen zu erreichen, müssen Sie bei der Notierung die Reihenfolge des Beispiels einhalten.

Netscape 4.x und der Internet Explorer 3.0 interpretieren noch nicht alle Angaben. Insbesondere reagiert Netscape 4.x noch nicht auf die Pseudoklasse a:hover. Der Internet Explorer interpretiert :focus als :active. Opera ignoriert zunächst :focus und wendet die für diesen Zustand definierten Eigenschaften erst bei nachfolgendem :hover zusätzlich an.

:focus und :hover gelten auch für andere Elemente als Verweise. Wenn Sie beispielsweise für h1:focus CSS-Eigenschaften definieren und dann mit der Maus auf eine h1-Überschrift klicken, nimmt diese, solange die Maustaste gedrückt wird die definierten Eigenschaften an. Im Internet Explorer funktioniert dies jedoch nicht.

Das ist in diversen bekannten Quellen unterschiedlich beschrieben...
Liegt wahrscheinlich daran, dass Browser das verschieden interpretieren.
 
Ja, wie gesagt, hab ich auch schon mitbekommen was da so alles geschrieben wird.

SELFHTML empfielt diese Reihenfolge:
:link = für Verweise zu noch nicht besuchten Seiten
:visited = für Verweise zu bereits besuchten Seiten
:focus = für Verweise, die den Fokus erhalten, z.B. durch "Durchsteppen" mit der Tabulator-Taste (CSS 2.0)
:hover = für Verweise, während der Anwender mit der Maus darüber fährt (CSS 2.0)
:active = für gerade angeklickte Verweise

Und bei css-technik.de meint man:
Für besuchte Links:
a:visited

Für Links, über denen der Mauszeiger "schwebt" :)hover):
a:hover

Für den aktivierten Zustand:
a:active

Und für den a:focus-Zustand:
a:focus

Wogegen aber die Mehrheit der Aussagen auch aus logischen Überlegungen zum schluss kommt, das "a:active" immer als letztes stehen sollte.

Wie also von sLost warscheinlich richtig bemerkt wurde:
Je nach Verwendung auszuprobieren und zu installieren.
 
@Ron Wood

a:link
a:visited
a:hover
a:active, a:focus

:active on mousedown:
- IE
- OB

:active via tab key:
- IE

:focus on mousedown:
- geckos

:focus via tab key:
- geckos

invert via tab key:
- OB (Standard: weißer Text blau hinterlegt)



Zur Reihenfolge:
a:link definiert, wie alle Links aussehen sollen.
Logischerweise kommen also die speziellen Zustände danach, denn in CSS überschreibt die folgende Regel stets die vorherige zum gleichen Selektor.
Spezielle Zustände für a sind :visited, :hover, :active :)focus).

Wurde ein Link besucht, soll er nicht mehr das allgemeine Aussehen :)link) annehmen, :visited also nach :link.
Auch ein besuchter Link kann aber dennoch mit der Maus angesteuert werden,
für :link und :visited gilt also das gleiche, beiden muss :hover folgen.

Ein Mousedown :)active) kommt nach einem Mouseover :)hover), vorher würde das Mousedown sonst woanders landen.
:active also zum Schluss, denn es soll alle anderen Zustände überschreiben.

:focus ist wegen der ersatzweisen Auswertung durch die Browser mit :active gleichzusetzen und kann vor oder nach :active stehen bzw. mit dieser Pseudo-Klasse zusammen definiert werden.
 
Zurück
Oben